Positive und negative Verstärker im Hundetraining

Verstärker im Hundetraining sollen uns dabei helfen, dass unsere Hunde gewünschtes Verhalten öfter zeigen und erlernen. Wenn wir von Verstärkern im Hundetraining sprechen, denken die meisten Menschen als erstes an eine Belohnung in Form von Leckerchen. Futter ist dabei einer von vielen möglichen (positiven) Verstärkern mit denen wir arbeiten können. Wo ist jetzt aber der Unterscheid zwischen positiver und negativer Verstärkung, welche Vor- und Nachteile gibt es und wie wendet man Verstärker im Hundetraining an?

Arten von Verstärkern im Hundetraining

Im Hundetraining gibt es verschiedene Arten von Verstärkern. Ein Verstärker soll dabei letztendlich immer eine Art Belohnung für den Hund darstellen und die Worte positiv und negativ haben erst mal nichts mit der Gefühlslage des Hundes zu tun. Bei positiver Verstärkung kommt etwas, für den Hund, angenehmes hinzu. Das gezeigte Verhalten wird so verstärkt und entsprechend öfter ausgeführt. Bei negativer Verstärkung hört etwas, für den Hund, unangenehmes auf, sobald er gewünschtes Verhalten zeigt. Das gewünschte Verhalten wird so verstärkt und in Zukunft öfter oder schneller ausgeführt.

Motivation und Funktion von Verstärkern im Hundetraining

Was für den Hund ein Verstärker, eine Belohnung ist, entscheidet der Hund. Es kommt auf die Situation an welche Art der Belohnung gewählt werden muss. Daher unterscheidet man Verstärker auch nach ihrer Motivation für den Hund. Ein Hund ist intrinsisch motiviert (aus sich selbst heraus motiviert), wenn er etwas tut was er von Natur aus gerne macht. Wenn der Hund eine Arbeit oder ein Verhalten ausführen darf, welches er aus eigenem Antrieb ausführen möchte. Das beste Beispiel hierfür sind Arbeitsrassen die z.B. für Jagdzwecke gezüchtet wurden. Wenn sie Jagdverhalten zeigen und ausführen, werden im Gehirn Endorphine ausgeschüttet und der Hund belohnt sich sozusagen selbst.

Wenn der Hund zur Motivation eine äußere Belohnung benötigt, um ein Verhalten zu zeigen dann sprechen wir davon, dass der Hund extrinsisch (von außen) motiviert ist. Verstärker kann man nochmal in primäre und sekundäre Verstärker unterteilen.

Primäre Verstärker sind dabei Dinge die der Hund, ohne eine Lernerfahrung, gerne mag oder erreichen möchte. In den meisten Fällen kommt hier unser bekanntes Leckerchen zum Einsatz. Je nach Hund kann aber auch Spielzeug oder Zuwendung ein primärer Verstärker sein. Als sekundäre Verstärker bezeichnet man Dinge, die durch klassische Konditionierung mit einem primären Verstärker verknüpft sind. Sekundäre Verstärker sind also erlernte Verstärker und wären dem Hund ohne klassische Konditionierung egal.

Positive Verstärkung – etwas Angenehmes kommt hinzu

Positive Verstärkung dürfte inzwischen fast jedem Hundehalter ein Begriff sein. Auch, wenn es immer noch Menschen gibt, die die Gabe von Leckerchen verweigern, denke ich, dass die Mehrheit der Hundehalter mit positiver Verstärkung arbeitet. Wie oben beschrieben bekommt der Hund für sein Verhalten etwas für ihn positives. Was er in dem Moment als positiv empfindet entscheidet er. Positive Verstärkung kann, wie im vorherigen Abschnitt geschrieben, eine äußere Belohnung oder auch die Durchführung eines Verhaltens sein. Wer langfristige Lernerfolge erreichen möchte arbeitet mit positiver Verstärkung, denn positive Verstärkung hat viele Vorteile.

Vorteile von positiver Verstärkung:

  • langfristige Lernerfolge
  • geringer Stresspegel
  • sehr fehlertolerant daher für Anfänger gut geeignet
  • stärkt die Beziehung zwischen Hund und Mensch
  • Hund hat Spaß am Training, Verknüpft alles was mit dem Training zu tun hat mit positiven Gefühlen

Den vielen Vorteilen steht ein kleiner Nachteil gegenüber. Wir können den Hund nur dann richtig belohnen (positiv verstärken), wenn wir wissen welche Belohnung für den Hund gerade interessant ist. Deshalb ist es so wichtig darauf zu achten, aus welcher Motivation der Hund gerade handelt. Wir müssen von dem Gedanken wegkommen, dass positive Verstärkung ausschließlich über Leckerchen zu bekommen ist.

Beispiele für positive Verstärker im Hundetraining

Primäre Verstärker

  • Futter und Leckerchen
  • Aufmerksamkeit / Zuwendung
  • angeborene Verhaltensmuster ausführen z.B. Jagdverhalten
  • Spielzeug

Sekundäre Verstärker

  • Markerwort / Markersignal
  • erlerntes Verhalten ausführen
  • Aufmerksamkeit / Zuwendung (wenn der Hund diese erst als positiven Verstärker erlernen musste)
  • Spielzeug (wenn der Hund dieses erst als positiven Verstärker erlernen musste)

Negativer Verstärkung – Etwas Unangenehmes hört auf

Wenn wir mit negativer Verstärkung arbeiten, hört etwas Unangenehmes für den Hund auf sobald er gewünschtes Verhalten zeigt. Die unangenehme Einwirkung der negativen Verstärkung dient dazu den Hund zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen.

Negative Verstärkung lässt sich nochmal in zwei Varianten einteilen. Bei der einen Variante lernt der Hund ein bestimmtes Verhalten zu vermeiden, indem wir ihn durch ein zuvor erlerntes Signal vorwarnen. Reagiert er nicht wie gewünscht und führt das Verhalten trotzdem aus kommt der unangenehme Reiz dazu bis er sein Verhalten wieder ändert. Die zweite Variante funktioniert ohne vorheriges Warnsignal. Der unangenehme Reiz selbst ist das Signal und der Hund muss von alleine erkennen welches Verhalten von ihm gewünscht wird.

Bei der Arbeit mit negativer Verstärkung gibt es einiges zu beachten. Genaues Timing ist besonders wichtig. Der unangenehme Reiz muss sofort aufhören, sobald der Hund gewünschtes Verhalten zeigt. Anschließende Lobworte oder Markersignale zeigen dem Hund das er alles richtig gemacht hat. Es wird also zusätzlich immer mit positiver Verstärkung gearbeitet. Wo es machbar ist bekommt der Hund ein Warnsignal bevor der unangenehme Reiz eintritt. Wichtig ist, dass der Hund auch gelernt hat welches Verhalten erwünscht ist. Das wird gerne vergessen. Wie so häufig im Hundetraining lebt auch die negative Verstärkung von Konsequenz. Das heißt, dass der Hund jedes Mal, wenn er das unerwünschte Verhalten zeigt, mit dem unangenehmen Reiz konfrontiert wird und er auch keine Möglichkeit hat sich dem zu entziehen.

Wir müssen uns bewusst machen, dass auch negative Verstärkung eine Art Strafe ist, mit der wir sehr Vorsichtig umgehen sollten. Wenn wir die Regeln der negativen Verstärkung nicht beachten, führt das zu einem erhöhten Stresspegel und negativen Emotionen beim Hund. Trotzdem hat auch negative Verstärkung Vorteile.

Vorteile negative Verstärkung:

  • schnelle Lernerfolge bei richtiger Anwendung
  • Vermeidungsreaktionen halten oft auch ohne „Auffrischung“ lange an
  • Die Motivation des Hundes rückt oft, anders wie bei positiver Verstärkung, in den Hintergrund

Beispiele für negative Verstärker im Hundetraining

Ob und wann wir mit negativer Verstärkung arbeiten, müssen wir genau abwägen. Können wir immer auf das unerwünschte Verhalten reagieren? Hat der Hund die Möglichkeit sich dem unangenehmen Reiz zu entziehen? Sind wir exakt im Timing?
Es gibt ein paar Situationen in denen sich das Arbeiten über negativer Verstärkung durchaus als sinnvoll herausgestellt hat.

Am bekanntesten ist hier wahrscheinlich das Leinentraining. Zieht der Hund bleiben wir stehen. Der Druck an der Leine ist dabei der unangenehme Reiz. Wenn der Hund sein Verhalten ändert und die Leine sich lockert, gehen wir weiter und er wird gelobt.

Negative Verstärkung ist also auch eine Art Strafe für den Hund, wir mit unangenehmen Reizen arbeiten. Das heißt aber nicht, dass wir dem Hund körperlichen Schaden oder Schmerzen zufügen. Manchmal ist es notwendig seinen Hund festzuhalten oder durch eine Leine zu sichern obwohl er gerade so gar keine Lust darauf hat. Was für den Hund unangenehm ist, ist oft abhängig vom Hund und von der Situation.

Wir sollten so oft wie möglich mit positiver Verstärkung arbeiten und das Training zu einem schönen Erlebnis machen.

Strafe im Hundetraining – Muss das sein?


Hier erfährst du wie du mit deinem Hund das laufen an lockerer Leine trainieren kannst


Über uns

Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.