Training und Gesundheit

Schlagwort: Hundetraining (Seite 3 von 3)

Das andere Ende der Leine

Was unseren Umgang mit Hunden bestimmt – Ein Buch von Patricia B. McConnell

„Haushunde teilen ihr Leben definitionsgemäß mit einer anderen Spezies, mit uns. Deshalb ist dies ein Buch für Hundefreunde aber nicht nur ein Buch über Hunde. Es ist auch ein Buch über Menschen. Es ist ein Buch darüber worin wir unseren Hund ähneln und worin wir von ihnen verschieden sind.“ Mit diesem Satz beschreibt Patricia B. McConnell im ersten Kapitel ihr Buch und lässt damit erahnen, dass es eben nicht nur um unseren Freund den Hund geht. Das andere Ende der Leine beschäftigt sich damit, wie wir Menschen auf unsere Hunde wirken und welche Rolle wir bei Beziehungsproblemen mit unseren Vierbeinern spielen.

Daten und Fakten zum Buch „Das andere Ende der Leine“

Das andere Ende der Leine erschien 2018 als Taschenbuch und wurde durch den Kynos Verlag veröffentlicht. Auf 320 Seiten erfahren wir eine ganze Menge über Hunde aber noch viel mehr über uns. Wer sind wir eigentlich und wer sind unsere Hunde? Wie Hunde unser Verhalten verstehen und wie wir in Zukunft Missverständnisse mit unserem Vierbeiner vermeiden können erfahren wir unter anderem durch, zum Teil sehr witzige, Geschichten aus dem Leben von Patricia B. McConnell.

Die Autorin – Patricia B. McConnell

Seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet Patricia B. McConnell als Tierverhaltenstherapeutin und außerordentliche Professorin für Zoologie. Sie ist 1948 in Phoenix, Arizona geboren und hat bereits mehrere Bücher zum Thema Hundeverhalten und Kommunikation veröffentlicht. Heute lebt sie mit ihrem Mann, zwei Hunden, einer Katze und einer Schafsherde in Wisconsin.

Das andere Ende der Leine – Zum Buch

Wenn wir uns mit Verhaltensproblemen bei Hunden beschäftigen müssen wir natürlich wissen wie sich Mensch und Hund Verhalten. Patricia B. McConnell bringt uns durch viele Geschichten aus ihrem Alltag die Spezies Hund aber auch die Spezies Mensch näher.

„Oft sind wir uns gar nicht bewusst wie wir uns in der Nähe unserer Hunde bewegen. Es scheint eine sehr menschliche Eigenschaft zu sein, dass wir nicht wissen, was wir mit unserem Körper machen und uns nicht bewusst sind wo unsere Hände sind oder das unser Kopf sich gerade gedreht hat. Wir senden zufällige Signale aus… während unsere Hunde verwirrt zusehen…“ Im Gegensatz zu unseren Hunden kommunizieren wir Menschen zum größten Teil über verbale Sprache. Das was wir aussprechen passt dabei häufig nicht zu unserer Körperhaltung und schon sind sie entstanden, die Beziehungsprobleme mit unserem Hund. Während der Hund tut was unser Körper ihm vermittelt regen wir uns auf, dass er nicht tut was wir sagen. Die ersten Kapitel des Buches „Das andere Ende der Leine“ befassen sich mit der Art wie Menschen kommunizieren, was unsere Hunde verstehen und wie wir die Kommunikation mit unseren Hunden verbessern können.

Im weiteren Verlauf des Buches geht es natürlich auch um den Hund. Wer sind unsere Hunde? Wie erleben sie unsere Umwelt und welche Gemeinsamkeiten haben wir mit ihnen? Besonders unsere fast schon einzigartige liebe zum Spiel wird hervorgehoben. Menschen und Hunde spielen meistens bis ins hohe Alter. Gemeinsam, mit Artgenossen oder mit einem Gegenstand. Natürlich gibt es auch im Spielverhalten wieder Unterschiede, die es zu beachten gilt, damit es für beide ein Vergnügen bleibt.

Doch was wenn unsere Kommunikation nicht der Grund für unser Problem ist und wir uns der Unterschiede beider Spezies bewusst sind? Hunde, die nicht den optimalen Start ins Leben hatten, fällt es oft sehr viel schwerer, sich in unserer Welt zurecht zu finden. Auch darüber spricht Patricia B. McConnell in ihrem Buch. Wie sollte der optimale Start im Leben eines Welpen aussehen. Worauf müssen wir achten, wenn wir uns einen Welpen kaufen und was wenn wir uns einen Hund ins Haus geholt haben der eben nicht den optimalen Start hatte?

Mein persönliches Fazit

„Wer Hunde sind und wie sie sich verhalten wird zum Teil davon bestimmt wer wir Menschen sind und wie wir uns Verhalten. „

Dieser Satz ist für mich zu einer Art Leitsatz geworden. Das andere Ende der Leine hat mir nochmal deutliche gemacht wie wichtig es ist auf meine Körpersprache und meine Gedanken zu achten wenn ich mit Mensch-Hund Teams arbeite oder auch wenn ich mit meinen eigenen Hunden unterwegs bin. Ein wirklich tolles Buch, das mich vor allem auch durch die vielen schönen aber manchmal auch traurigen Geschichten überzeugt hat. Auch wenn ich in Sachen Trainingsmethoden nicht immer der gleichen Meinung bin wie Patricia B. McConnell würde ich „Das andere Ende der Leine“ trotzdem jedem empfehlen der mehr über sich und seinen Hund erfahren möchte.

Das andere Ende der Leine – Das Hörbuch auf Spotify

Verstärker im Hundetraining

Positive und negative Verstärker im Hundetraining

Verstärker im Hundetraining sollen uns dabei helfen, dass unsere Hunde gewünschtes Verhalten öfter zeigen und erlernen. Wenn wir von Verstärkern im Hundetraining sprechen, denken die meisten Menschen als erstes an eine Belohnung in Form von Leckerchen. Futter ist dabei einer von vielen möglichen (positiven) Verstärkern mit denen wir arbeiten können. Wo ist jetzt aber der Unterscheid zwischen positiver und negativer Verstärkung, welche Vor- und Nachteile gibt es und wie wendet man Verstärker im Hundetraining an?

Arten von Verstärkern im Hundetraining

Im Hundetraining gibt es verschiedene Arten von Verstärkern. Ein Verstärker soll dabei letztendlich immer eine Art Belohnung für den Hund darstellen und die Worte positiv und negativ haben erst mal nichts mit der Gefühlslage des Hundes zu tun. Bei positiver Verstärkung kommt etwas, für den Hund, angenehmes hinzu. Das gezeigte Verhalten wird so verstärkt und entsprechend öfter ausgeführt. Bei negativer Verstärkung hört etwas, für den Hund, unangenehmes auf, sobald er gewünschtes Verhalten zeigt. Das gewünschte Verhalten wird so verstärkt und in Zukunft öfter oder schneller ausgeführt.

Motivation und Funktion von Verstärkern im Hundetraining

Was für den Hund ein Verstärker, eine Belohnung ist, entscheidet der Hund. Es kommt auf die Situation an welche Art der Belohnung gewählt werden muss. Daher unterscheidet man Verstärker auch nach ihrer Motivation für den Hund. Ein Hund ist intrinsisch motiviert (aus sich selbst heraus motiviert), wenn er etwas tut was er von Natur aus gerne macht. Wenn der Hund eine Arbeit oder ein Verhalten ausführen darf, welches er aus eigenem Antrieb ausführen möchte. Das beste Beispiel hierfür sind Arbeitsrassen die z.B. für Jagdzwecke gezüchtet wurden. Wenn sie Jagdverhalten zeigen und ausführen, werden im Gehirn Endorphine ausgeschüttet und der Hund belohnt sich sozusagen selbst.

Wenn der Hund zur Motivation eine äußere Belohnung benötigt, um ein Verhalten zu zeigen dann sprechen wir davon, dass der Hund extrinsisch (von außen) motiviert ist. Verstärker kann man nochmal in primäre und sekundäre Verstärker unterteilen.

Primäre Verstärker sind dabei Dinge die der Hund, ohne eine Lernerfahrung, gerne mag oder erreichen möchte. In den meisten Fällen kommt hier unser bekanntes Leckerchen zum Einsatz. Je nach Hund kann aber auch Spielzeug oder Zuwendung ein primärer Verstärker sein. Als sekundäre Verstärker bezeichnet man Dinge, die durch klassische Konditionierung mit einem primären Verstärker verknüpft sind. Sekundäre Verstärker sind also erlernte Verstärker und wären dem Hund ohne klassische Konditionierung egal.

Positive Verstärkung – etwas Angenehmes kommt hinzu

Positive Verstärkung dürfte inzwischen fast jedem Hundehalter ein Begriff sein. Auch, wenn es immer noch Menschen gibt, die die Gabe von Leckerchen verweigern, denke ich, dass die Mehrheit der Hundehalter mit positiver Verstärkung arbeitet. Wie oben beschrieben bekommt der Hund für sein Verhalten etwas für ihn positives. Was er in dem Moment als positiv empfindet entscheidet er. Positive Verstärkung kann, wie im vorherigen Abschnitt geschrieben, eine äußere Belohnung oder auch die Durchführung eines Verhaltens sein. Wer langfristige Lernerfolge erreichen möchte arbeitet mit positiver Verstärkung, denn positive Verstärkung hat viele Vorteile.

Vorteile von positiver Verstärkung:

  • langfristige Lernerfolge
  • geringer Stresspegel
  • sehr fehlertolerant daher für Anfänger gut geeignet
  • stärkt die Beziehung zwischen Hund und Mensch
  • Hund hat Spaß am Training, Verknüpft alles was mit dem Training zu tun hat mit positiven Gefühlen

Den vielen Vorteilen steht ein kleiner Nachteil gegenüber. Wir können den Hund nur dann richtig belohnen (positiv verstärken), wenn wir wissen welche Belohnung für den Hund gerade interessant ist. Deshalb ist es so wichtig darauf zu achten, aus welcher Motivation der Hund gerade handelt. Wir müssen von dem Gedanken wegkommen, dass positive Verstärkung ausschließlich über Leckerchen zu bekommen ist.

Beispiele für positive Verstärker im Hundetraining

Primäre Verstärker

  • Futter und Leckerchen
  • Aufmerksamkeit / Zuwendung
  • angeborene Verhaltensmuster ausführen z.B. Jagdverhalten
  • Spielzeug

Sekundäre Verstärker

  • Markerwort / Markersignal
  • erlerntes Verhalten ausführen
  • Aufmerksamkeit / Zuwendung (wenn der Hund diese erst als positiven Verstärker erlernen musste)
  • Spielzeug (wenn der Hund dieses erst als positiven Verstärker erlernen musste)

Negativer Verstärkung – Etwas Unangenehmes hört auf

Wenn wir mit negativer Verstärkung arbeiten, hört etwas Unangenehmes für den Hund auf sobald er gewünschtes Verhalten zeigt. Die unangenehme Einwirkung der negativen Verstärkung dient dazu den Hund zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen.

Negative Verstärkung lässt sich nochmal in zwei Varianten einteilen. Bei der einen Variante lernt der Hund ein bestimmtes Verhalten zu vermeiden, indem wir ihn durch ein zuvor erlerntes Signal vorwarnen. Reagiert er nicht wie gewünscht und führt das Verhalten trotzdem aus kommt der unangenehme Reiz dazu bis er sein Verhalten wieder ändert. Die zweite Variante funktioniert ohne vorheriges Warnsignal. Der unangenehme Reiz selbst ist das Signal und der Hund muss von alleine erkennen welches Verhalten von ihm gewünscht wird.

Bei der Arbeit mit negativer Verstärkung gibt es einiges zu beachten. Genaues Timing ist besonders wichtig. Der unangenehme Reiz muss sofort aufhören, sobald der Hund gewünschtes Verhalten zeigt. Anschließende Lobworte oder Markersignale zeigen dem Hund das er alles richtig gemacht hat. Es wird also zusätzlich immer mit positiver Verstärkung gearbeitet. Wo es machbar ist bekommt der Hund ein Warnsignal bevor der unangenehme Reiz eintritt. Wichtig ist, dass der Hund auch gelernt hat welches Verhalten erwünscht ist. Das wird gerne vergessen. Wie so häufig im Hundetraining lebt auch die negative Verstärkung von Konsequenz. Das heißt, dass der Hund jedes Mal, wenn er das unerwünschte Verhalten zeigt, mit dem unangenehmen Reiz konfrontiert wird und er auch keine Möglichkeit hat sich dem zu entziehen.

Wir müssen uns bewusst machen, dass auch negative Verstärkung eine Art Strafe ist, mit der wir sehr Vorsichtig umgehen sollten. Wenn wir die Regeln der negativen Verstärkung nicht beachten, führt das zu einem erhöhten Stresspegel und negativen Emotionen beim Hund. Trotzdem hat auch negative Verstärkung Vorteile.

Vorteile negative Verstärkung:

  • schnelle Lernerfolge bei richtiger Anwendung
  • Vermeidungsreaktionen halten oft auch ohne „Auffrischung“ lange an
  • Die Motivation des Hundes rückt oft, anders wie bei positiver Verstärkung, in den Hintergrund

Beispiele für negative Verstärker im Hundetraining

Ob und wann wir mit negativer Verstärkung arbeiten, müssen wir genau abwägen. Können wir immer auf das unerwünschte Verhalten reagieren? Hat der Hund die Möglichkeit sich dem unangenehmen Reiz zu entziehen? Sind wir exakt im Timing?
Es gibt ein paar Situationen in denen sich das Arbeiten über negativer Verstärkung durchaus als sinnvoll herausgestellt hat.

Am bekanntesten ist hier wahrscheinlich das Leinentraining. Zieht der Hund bleiben wir stehen. Der Druck an der Leine ist dabei der unangenehme Reiz. Wenn der Hund sein Verhalten ändert und die Leine sich lockert, gehen wir weiter und er wird gelobt.

Negative Verstärkung ist also auch eine Art Strafe für den Hund, wir mit unangenehmen Reizen arbeiten. Das heißt aber nicht, dass wir dem Hund körperlichen Schaden oder Schmerzen zufügen. Manchmal ist es notwendig seinen Hund festzuhalten oder durch eine Leine zu sichern obwohl er gerade so gar keine Lust darauf hat. Was für den Hund unangenehm ist, ist oft abhängig vom Hund und von der Situation.

Wir sollten so oft wie möglich mit positiver Verstärkung arbeiten und das Training zu einem schönen Erlebnis machen.

Strafe im Hundetraining – Muss das sein?


Hier erfährst du wie du mit deinem Hund das laufen an lockerer Leine trainieren kannst


Über uns

Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.

Klassische und operante Konditionierung

Die Art wie Hunde lernen

Klassische und operante Konditionierung sind zwei Begriffe die im Zusammenhang mit dem Hundetraining immer wieder auftauchen. Doch was ist klassische oder operante Konditionierung? Wie funktionieren sie und geht es in der Hundeerziehung auch ohne? Wenn wir uns mit klassischer und operanter Konditionierung beschäftigen, dann geht es nicht nur darum unseren Hunden Tricks beizubringen sondern es geht darum das Lernverhalten unserer Hunde zu verstehen.

Der Pawlowsche Hund

Wir alle haben schon von ihm gehört, der Pawlowsche Hund. 1905 führte der russische Mediziner und Physiologe Iwan Petrowitsch Pawlow ein Experiment durch um Beobachtungen die er, bei seinen Experimenten im Zusammenhang von Speichelfluss und Verdauung, an Zwingerhunden gemacht hatte zu untersuchen.

Pawlow stellte fest, dass Zwingerhunde auf die Schritte der Pfleger mit Speichelfluss reagierten ohne das Futter in Sicht war. Er vermutete, dass den Schritten regelmäßig Futter folgte und der Hund so das Geräusch mit Futter verbunden hatte. Um das zu prüfen ließ er im engen Zusammenhang mit dem Futter des Hundes eine Glocke erklingen. Nach mehreren Wiederholungen reagierte der Hund bereits auf den Glockenton mit Speichelfluss. Die Entdeckung der klassischen Konditionierung.

Wie funktioniert klassische Konditionierung?

Bei der klassischen Konditionierung wird ein neutraler Reiz mit einem unbedingten Reiz, der eine unbedingte Reaktion hervorruft, verknüpft. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Im Fall von Pawlow ist der neutrale Reiz die Glocke. Die Glocke löst ohne Lernerfahrung beim Hund keine Reaktion aus. Der unbedingte Reiz ist das Futter, welches Speichelfluss auslöst sobald der Hund es riecht bzw. sieht. Der Speichelfluss ist die unbedingte Reaktion. Sie ist angeboren und wird durch den unbedingten Reiz ausgelöst.

Um den neutralen Reiz, Glocke, mit dem unbedingten Reiz, Futter, zu verknüpfen müssen beide über einen längeren Zeitraum im engen Zusammenhang auftretet. Heißt also; Kurz bevor der Hund sein Futter bekommt ertönt die Glocke. Wenn wir jetzt nach einigen Wiederholungen die Glocke klingeln, werden wir feststellen, dass der Hund mit Speichelfluss reagiert, auch wenn wir kein Futter in der Hand haben. Der neutrale Reiz ist zu einem bedingten Reiz geworden, dem eine bedingte/erlernte Reaktion folgt.

Wo finden wir klassische Konditionierung im Alltag mit unseren Hunden

Immer dann, wenn wir im Hundetraining mit einem Klicker, einem Marker- oder Lob Wort, einem Kommando oder einem anderen Signal arbeiten, arbeiten wir mit klassischer Konditionierung. Eigentlich ist es egal was wir im Hundetraining machen, die klassisch Konditionierung ist immer ein Teil davon und der Grundstein für alles Weitere. Wenn du im Training eine Hundepfeife einsetzt, ist der erste Schritt den Ton der Hundepfeife mit der Belohnung zu verknüpfen. Arbeitest du mit einem Klicker, verknüpfst du den „Klick“ mit der Belohnung. Möchtest du das dein Hund z.B. „Sitz“ lernt kommt, wenn der Hund schon sitzt, das Signal gefolgt von der Belohnung. Durch klassische Konditionierung bekommen Dinge eine emotionale Bedeutung. Doch wie geht es weiter?

Gib Verhalten eine Funktion

Operante Konditionierung ist eine natürliche Lernform, die es Lebewesen ermöglicht ihr Verhalten an eine veränderte Lebenssituation anpassen zu können. Geprägt wurde diese Art der Konditionierung vor allem durch die Psychologen Edward Lee Thorndike und Burrhus Frederic Skinner. Bei der operanten Konditionierung wird Verhalten durch eine darauf folgende Konsequenz entweder gefördert oder verringert. Während wir also bei der klassischen Konditionierung mit einem Reiz eine Reaktion auslösen, wollen wir mit der operanten Konditionierung die Reaktion durch folgenden Konsequenzen bestätigen oder verringern.

Wie funktioniert operante Konditionierung?

Eigentlich ist es ganz einfach. Lohnt sich ein Verhalten für deinen Hund, weil er dadurch beispielsweise Aufmerksamkeit oder Futter von dir bekommt, wird er es in Zukunft öfter zeigen. Lohnt sich ein Verhalten nicht für deinen Hund oder ist sogar unangenehm für ihn wird er dieses Verhalten weniger oft zeigen. Allerdings haben bereits frühe Tierversuche gezeigt, dass angenehme Konsequenzen am wirkungsvollsten sind.

Wir haben unseren Hund also mithilfe der klassischen Konditionierung auf das Geräusch eines Klickers konditioniert. Wenn wir über einen längeren Zeitraum immer dann klicken und belohnen sobald der Hund sitzt, wird er dieses Verhalten in Zukunft öfter zeigen. Jetzt verknüpfen wir, nach dem Prinzip der klassischen Konditionierung, das Signal „Sitz“ mit dem entsprechenden Verhalten. Also; Hund sitzt, Signal, klick, Belohnung. Nach mehreren Wiederholungen kommt das Signal schon bevor der Hund sitzt. Also; Signal, Hund sitzt, klick, Belohnung.

Wo finden wir operante Konditionierung im Alltag mit unseren Hunden?

Ganz einfach, überall. Immer wenn wir möchten, dass ein Verhalten unseres Hundes mehr oder weniger wird, immer wenn wir möchten, dass aus einer klassisch konditionierte Reaktion ein funktionales Verhalten wird, wenn wir Verhalten „abrufbar“ machen möchten dann arbeiten wir mit operanter Konditionierung.

Fazit – Klassische und operante Konditionierung

Im Alltag mit unseren Hunden gehen klassischen und operante Konditionierung oft ineinander über und beides funktioniert übrigens auch ganz wunderbar ohne unser aktives Zutun. Bestes Beispiel hierfür ist das Jagen von Wild oder anderem. Ohne das wir unserem Hund ein Signal dafür gegeben haben oder das Jagen jemals mit ihm geübt haben… Ist er einmal einem Reh hinterher gerannt wird er es wahrscheinlich wieder tun. Der Grund dafür ist das gute Gefühl, die Glückshormone die beim Rennen ausgeschüttet werden. Fazit des Hundes: „Das Jagen eines Rehs ist der größte Spaß auf Erden. Das sollte ich öfter machen.“

Diese Lernformen sind auch keinesfalls nur auf unsere Hunde beschränkt. Alle Säugetiere lernen über klassische und operante Konditionierung. Auch wir Menschen. Über Versuch und Irrtum finden wir heraus wie sich bestimmte Probleme lösen lassen oder wie wir bei unseren Mitmenschen besser ankommen. Kommunikation wäre ohne diese Lernformen wahrscheinlich nicht denkbar. Klassische und operante Konditionierung sind sehr komplexe Themen die noch viel umfangreicher sind als hier beschrieben. Mach dir im Alltag und im Training mit deinen Hunden stets bewusst wie wichtig klassische und operante Konditionierung sind.


Hier erfährst du mehr über Verstärker im Hundetraining


Über uns

Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.

Silvestertraining für Hunde

Silvester kommt immer näher doch für viele Hunde und ihre Besitzer*innen ist der eigentliche Festtag ein absoluter Horror. Die gute Nachricht, mit einer guten Vorbereitung und gezieltem Training kannst du dir und deinem Vierbeiner zu einem entspannten Jahreswechsel verhelfen. Die schlechte Nachricht, es gibt nicht DAS Silvestertraining für Hunde. Silvestertraining für Hunde ist vielmehr ein Mix aus unterschiedlichen Methoden die du individuell auf deinen Hund abstimmen solltest. Wie so ein Methodenmix aussehen kann und wann du am besten damit anfangen solltest beschreibe ich dir in diesem Beitrag.

Warum ist Silvester für unsere Hunde so schlimm?

Laute Geräusche sind für viele Hunde ein Problem, da sie, wie plötzlich auftretende Reize, zu den angeborenen Ängsten gehören. Im Alltag nehmen wir solche lauten Geräusche oft nur als kurzen Schreckmoment wahr. Es knallt kurz, der Hund erschrickt und im nächsten Moment ist die Situation vorbei. Geräuschempfindlichkeit kann sich allgemein auf laute oder hohe Töne beziehen oder auf ganz bestimmte Geräusche wie ein Feuerwerk.

Das Gehör des Hundes kann selbst schwache Geräuschquellen noch auf eine Entfernung von bis zu 24 Metern wahrnehmen. Beim Menschen sind es gerade mal 3-4 Meter. Ebenso kann ein Hund Geräuschquellen die nur 2,5 Grad auseinander stehen unterscheiden und hohe Töne bis zu einer Frequenz von 37.000 Hertz wahrnehmen. Dazu kommen die Lichter am Himmel und der befremdliche Geruch, der ja von unseren Hunden ebenfalls sehr viel intensiver wahrgenommen wird als von uns. Wenn man sich diese Fakten vor Augen führt kann man sich vielleicht ein bisschen besser Vorstellen wie intensiv unsere Hunde den Silvesterabend erleben.

Das intensive Erleben dieses Abends und die fehlende Möglichkeit der unangenehmen Situation zu entfliehen, Silvester ist immerhin überall auf der Welt, führt dazu, dass viele Hunde in der Silvesternacht ein Trauma erleben und Geräuschempfindlichkeiten bis hin zu starken Ängsten oder sogar Phobien entwickeln.

Der richtige Umgang mit Ängsten

Im Umgang mit Ängsten gibt es viele, zum Teil sehr erschreckende und vor allem falsche, Trainingsansätze. Du solltest deinen Hund niemals mit Zwang oder Gewalt zu einem Gegenstand, einem Ort oder einem Geräusch bringen das ihm Angst macht. Zwang und Gewalt haben sowieso im Hundetraining und im Alltag nichts verloren. Um Ängste zu überwinden benötigt man Zuwendung, Geduld und Achtsamkeit. Bewege dich immer nur in kleinen Schritten auf dein Ziel zu und wage erst den nächsten Schritt, wenn der letzte einwandfrei und zu 100% funktioniert.

Ein weit verbreitetes Gerücht ist, dass man Hunde die Angst haben nicht beachten darf, da man so die Angst verstärkt. Angst ist eine Emotion auf die der Hund keinen Einfluss hat. In dem Moment, in dem ich den Hund durch Stimme oder Körperkontakt unterstütze, verstärke ich nicht die Emotion Angst, sondern trage zu einer positiven Stimmung bei, die dem Hund Sicherheit und positive Emotionen vermittelt. Ein Hund der Schutz vor einer beängstigenden Situation sucht darf auf keinen Fall ignoriert oder weggeschickt werden. Er sollte beachtet und beruhigt werden. Wenn Körperkontakt für deinen Hund etwas Beruhigendes ist dann solltest du ihm diesen unbedingt geben. Lasst eure Hunde nicht alleine, wenn sie Angst haben, sondern zeigt ihnen, dass ihr für sie da seid und helft ihnen die Situation so positiv wie möglich zu erleben.

Geräuschempfindlichkeiten vermeiden durch Desensibilisierung

Desensibilisierung kennen wir nicht nur aus dem Hundetraining, sondern auch aus der Humanmedizin. Unter anderem wenn es darum geht Allergien zu behandeln. Dabei wird der Körper immer wieder kontrolliert mit dem Allergen in Kontakt gebracht um zu erreichen, dass das Immunsystem sich langsam an das Allergen gewöhnt und weniger heftig reagiert. Ähnlich funktioniert das auch im Silvestertraining für Hunde. Einziger Unterschied, Desensibilisierung also Gewöhnung kann nur passieren, wenn der Hund keine Angst empfindet. Wenn ich einen Hund habe, der schon Angst vor Feuerwerksgeräuschen hat, ist eine Desensibilisierung nicht möglich. Dann muss ich an anderer Stelle ins Training einsteigen.

Wie funktioniert das Ganze? Wir konfrontieren den Hund, ganz kontrolliert, in kleinen Dosierungen, immer wieder mit den Feuerwerksgeräuschen und steigern uns langsam. Dafür nutzen wir natürlich kein echtes Feuerwerk, sondern arbeiten mit Videos und/oder Audiodateien. Starte deine Geräusche so leise, dass sie für deinen Hund völlig unrelevant sind. Immer mal wieder und in verschiedenen Situationen. Steigere dich langsam in der Länge und in der Lautstärke. Immer nur so wie dein Hund dabei entspannt bleiben kann. Die Gewöhnung darf gerne nach dem Motto „weniger ist mehr“ erfolgen, damit das Training nicht belastend wird.

Silvestertraining für Hunde durch Gegenkonditionierung

Desensibilisierung ist ein wichtiger Baustein im Silvestertraining für Hunde aber alleine keinesfalls ausreichend. Unsere Hunde können natürlich unterscheiden ob sie eine Audiodatei hören oder ein echtes Feuerwerk. Und da kommt die Gegenkonditionierung ins Spiel.

Wenn dein Hund noch kein Thema mit Feuerwerksgeräuschen hat, sollte das natürlich auch so bleiben. Immer wenn es in der Silvesterzeit knallt, kommt für deinen Hund etwas Angenehmes dazu. Heißt also, es knallt, dein Hund bekommt ein Leckerchen, es knallt und du startest ein Spiel mit deinem Hund. Wenn du einen Klicker oder ein Markerwort verwendest, folgt auf jeden Knall dein Marker und anschließend z.B. Leckerchen oder Spiel. Du startest mit der Gegenkonditionierung direkt beim ersten Knall, ganz egal ob dein Hund reagiert oder nicht. Denke dabei an die bekannte 2 Sekunden Regal. Also auf den Knall soll innerhalb von 2 Sekunden etwas Gutes folgen.

Wenn dein Hund bereits (stark) auf Feuerwerk reagiert kannst du wie in der Desensibilisierung mit leisen Geräuschen starten und diese durch Marker und z.B. Leckerchen gegenkonditionieren.

Relax, take it easy

Die Möglichkeit sich auszuruhen und zu entspannen sollte dein Hund natürlich auch an Silvester haben. Genauso wie wir Feuerwerksgeräusche gegenkonditionieren, können wir Entspannung konditionieren. Über konditionierte Entspannung können wir unseren Hunden, in stressigen und aufregenden Situationen, helfen runterzufahren.

Ziel ist, dass dein Hund einen bestimmten Duft, Musik oder auch ein Wort mit Entspannung verknüpft. Durch klassische Konditionierung können wir erreichen, dass die eingesetzten Reize, Areale im Gehirn ansprechen, die auch aktiv sind, wenn der Hund bereits entspannt ist. Es entstehen die gleichen Emotionen und der Hund wird tatsächlich entspannter.

Wähle hierzu ein Duft und/oder eine Musik und platziere die Reize in der Nähe deines Hundes, wenn er bereits entspannt ist oder wenn er kurz davor ist sich zu entspannen. Entferne die Reize am besten bevor dein Hund die Phase der Entspannung verlässt, spätestens aber wenn er nicht mehr entspannt ist. Sollte dein Hund sich von den Reizen entfernen und einen anderen Ort zum Entspannen aufsuchen, entfernst du die Reize ebenfalls. Hier darfst du gerne nach dem Motto „viel hilft viel“ trainieren. Denn Entspannung kann man nicht überdosieren.

In stressigen Situationen kannst du deine konditionierten Reize einsetzen um deinem Hund zur Entspannung zu verhelfen. Achte darauf, dass dein Hund einen Ort hat, an dem er sich wohlfühlt und an den er sich zurückziehen kann. Ein Ort, an dem er auch von Besuch nicht gestört wird. Im Silvestertraining für Hunde ist die Entspannung, meiner Meinung nach, der wichtigste Baustein. Wenn dein Hund sich nicht entspannen kann oder sich auf einem zu hohen Stresslevel befindet, kann er nicht lernen. Weder die Desensibilisierung noch die Gegenkonditionierung werden den gewünschten Erfolg bringen, wenn dein Hund zu gestresst ist.

Wann mit dem Training starten?

Am besten gleich, denn umso mehr Zeit du hast desto gefestigter wird dein Endergebnis. Es ist aber ganz egal ob du 11 Monate oder 2 Monate vor Silvester mit dem Training startest, denn wichtig ist das du startest. Ängste können sich jederzeit entwickeln, stärker werden und sich auch auf andere Situationen übertragen. Im schlimmsten Fall kann Angst sogar chronisch werden. Es gibt wie gesagt nicht DAS Silvestertraining für Hunde. Wenn du einen Hund mit einem Angstproblem hast, lass dich von einem/einer Hundetrainer*in beraten um einen individuellen Trainingsplan zu erhalten.

Hilfsmittel für die Silvesternacht

Kräuter, Bachblüten, Aromaöle…

Es gibt viele natürliche Methoden deinem Hund zu mehr Ruhe und Entspannung zu verhelfen. Kräuter, Aromaöle und Bachblüten sind pflanzliche Mittel die deinen Hund unterstützen können. Spezielle Kräutermischungen, die bereits ab Anfang Dezember mit ins Futter gegeben werden, stärken die Nervenfunktion deines Hundes. Sinnvolle Kräuter für solche Mischungen sind zum Beispiel Lavendel, Baldrian, Melisse, Hafer und Kamille.

Die bekannteste Bachblütenmischung ist wahrscheinlich Rescue Remedy. Die Mischung besteht aus den Bachblüten Rock Rose, Star of Bethlehem, Cherry Plum, Impatiens und Gentian. Bei großer Panik gibst du alle ein bis zwei Minuten ein bis zwei Tropfen ins Maul des Hundes. Eine gute Wahl bei Ängsten ist auch die Bachblüte Mimulus. Bachblüten werden direkt ins Maul oder ins Futter gegeben. Außerdem kannst du sie, ähnlich wie Aromaöle, auch in einen Diffuser geben oder auf Decken, Kissen oder Tücher träufeln.

Das besondere an den Aromaölen ist, dass Geruchsinformationen, anders als andere Sinneswahrnehmungen, durch die Riechnerven direkt in das Gehirn weitergegeben werden. Dadurch kann ein Geruch die Emotionen sofort verändern und beeinflussen. Die Duftmischung Peace & Calming besteht aus den Ölen Mandarine, Ylang Ylang, blaue Kamille, Orange und Patchouli. Sie eignet sich hervorragend bei Ängsten und stressigen Situationen. Ebenfalls eignen sich Öle wie römische Kamille, Lavendel, Sandelholz und Vanille.

Bachblüten oder Aromaöle kannst du auch in Verbindung mit einem Thundershirt oder mit verschiedenen Griffen der Tellington-TTouch Methode kombinieren oder als Signal für deine konditionierte Entspannung nutzen.

Medikamente und Psychopharmaka im Silvestertraining für Hunde

Wenn die Angst zu groß ist, ist es sinnvoll sich von einem spezialisierten Verhaltens-Tierarzt zum Thema Psychopharmaka beraten zu lassen. Lasst euch genau erklären wie die Medikament wirken und testet, wenn ihr euch dafür entscheidet, vor der Silvesternacht wie euer Hund das Medikament verträgt. Ein Medikament welches nur die Bewegung einschränkt sollte auf keinen Fall gegeben werden. Hierzu gehören Medikamente mit dem Wirkstoff Acepromazin. Mit so einem Medikament geht man das Risiko ein die Angst des Hundes zu verschlimmern. Wenn er seine Umgebung voll wahrnimmt aber durch Medikamente stark körperlich eingeschränkt ist, kann das ein sehr traumatisches Erlebnis sein.

Andere, frei verkäufliche Medikamente, sind beispielsweise Relaxan oder Adaptil. Diese Medikamente beinhalten Pheromone und/oder Aminosäuren, die dem Hund ebenfalls zur Entspannung verhelfen sollen. Auch hier kannst du dich am besten von einem spezialisierten Tierarzt beraten lassen.

Medikamente und Psychopharmaka ersetzen kein Training. Im Silvestertraining für Hunde sind sie eine gute Ergänzung, wenn der Hund schon Ängste hat. Sie können dir den Einstig ins Training erleichtern oder ermöglichen.

Dein Tagesablauf an Silvester

Normalität und Struktur gibt nicht nur vielen Menschen das Gefühl von Sicherheit, sondern auch Hunden. Hunde merken sofort wenn sich etwas verändert oder wir Menschen in Stress sind. Häufig überträgt sich unsere Stimmung auch auf sie. Daher ist mein wichtigster Tipp für dich: Bringe Normalität und Ruhe in deinen Alltag. Rege dich nicht unnötig auf und versuche selbst entspannt zu bleiben. Starte deinen Tag wie immer und laufe morgens/vormittags eine schöne, aber nicht übermäßig große Runde zusammen. Bitte lasse deinen Hund Silvester und die Tage vor und auch nach Silvester nicht freilaufen. Damit dein Hund trotzdem seinen Spaziergang genießen kann, kannst du ihn mit einem Geschirr und einer Schleppleine sichern. Das gleiche gilt übrigens auch für deinen Garten.

Meistens mache ich meinen letzten Spaziergang an Silvester zwischen 15:00 und 16:00 Uhr. Danach gehe ich mit den Hunden nur noch in den Garten. Wenn du keinen Garten hast wähle für deinen Spaziergang nur kurze und gewohnte Routen, die dein Hund kennt. Achte unbedingt auf eine ausreichende Sicherung deines Hundes. Zu späteren Spaziergängen sicherst du ihn am besten über Halsband und Geschirr. Zum Nachmittag hin schließe ich die Fenster und lasse die Jalousien runter. Über meine konditionierten Entspannungssignale schaffe ich eine ruhige Atmosphäre. Während des Feuerwerkes bekommen meine Hunde einen Kauknochen, einen Kong, einen befüllten Schnüffelteppich oder eine Schleckmatte. Ich lasse sie auf keinen Fall alleine und bleibe die ganze Zeit bei ihnen um Feuerwerksgeräusche direkt über Gegenkonditionierung abzumildern.

Abschließende Worte

Jedes Jahr liest man unzählige Postings von entlaufenden und verletzten Tieren. Sichert eure Tiere und achtet darauf, dass ihnen nichts passiert! Silvester kommt jedes Jahr wieder. Bereitet euch gut vor und trainiert mit euren Hunden anstatt darauf zu warten, dass die Welt auf das Feuerwerk an diesem Tag verzichtet!


Über uns

Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.

Neuere Beiträge »

© 2025 adventure-dog.de

Theme von Anders NorénHoch ↑