Training und Gesundheit

Schlagwort: Artgerechte Ernährung Für Hunde

Wie finde ich ein gutes Trockenfutter?

So bewertest du die unterschiedlichen Sorten und findest ein gutes Trockenfutter für deinen Hund

Die Auswahl an Trockenfutter ist riesig und gefühlt kommt täglich ein neues Futter dazu. Auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Futtermarken sind oft enorm. Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, Qualität, dem Nährstoffgehalt, dem Verwendungszweck, der Pelletgröße und, und, und… Da kann man als Verbraucher*in schon mal leicht den Überblick verlieren und mit der Frage, wie finde ich ein gutes Trockenfutter, überfordert sein. Damit du, auch ohne spezielle Ausbildung, für deinen Hund ein möglichst gutes und geeignetes Trockenfutter auswählen kannst, habe ich hier ein paar Punkte, an denen du dich orientieren kannst.

Alleinfuttermittel, Ergänzungsfuttermittel, Diätfuttermittel

Das Futter, das du für deinen Hund auswählst, sollte natürlich zu den Bedürfnissen deines Hundes passen. Hast du einen ausgewachsenen, gesunden Hund, wählst du dementsprechend ein Futter aus. Hast du einen Hund im Wachstum, suchst du dir ein Futter speziell für Hunde im Wachstum. Und hast du einen Hund mit gesundheitlichen Einschränkungen z.B. mit einer Nierenerkrankung, suchst du dir ein Futter was speziell für diese Hunde entwickelt wurde. Für welche Lebensphase ein Futter ist, muss auf der Verpackung angegeben werden. Findest du dazu keine Angaben, suchst du dir am besten gleich ein anderes Futter.

Außerdem muss der Hersteller angeben, ob es sich um ein Alleinfuttermittel, ein Ergänzungsfuttermittel, ein Einzelfuttermittel oder ein Diätfuttermittel handelt. Wenn du keine weiteren Komponenten zu deinem Futter hinzufügen möchtest, musst du darauf achten, dass du ein Alleinfuttermittel auswählst. Einzel- oder Ergänzungsfuttermittel sind Futter, die mit anderen Komponenten gemischt werden müssen, um den Nährstoffgehalt deines Hundes zu decken. Ein Diätfuttermittel ist, anders wie der Name im ersten Moment vermuten lässt, nicht immer für eine Gewichtsreduktion gedacht, sondern für Hunde, die eine spezielle Ernährung aufgrund von Krankheiten benötigen. Diätfuttermittel sind auch Alleinfuttermittel, die allerdings nicht für gesunde Hunde gedacht sind. Für einen gesunden, ausgewachsenen Hund, benötigst du also ein Alleinfuttermittel für adulte Hunde. Kleiner Hinweis vorab, auch unter den Alleinfuttermitteln gibt es genügend Futtersorten, die nicht bedarfsdeckend sind. Dazu aber später mehr.

Deklaration der Zutaten im Trockenfutter

Hast du ein Futter gefunden, welches zu der Lebensphase deines Hundes passt und als Alleinfutter deklariert ist, geht es an die Zutaten. Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern. Die Hersteller können frei entscheiden, ob sie die Inhaltsstoffe ihres Futters geschlossen, halbgeschlossen oder offen deklarieren. Bei einer geschlossenen Deklaration wird lediglich die Zutatengruppe aufgeführt.

Beispiel geschlossene Deklaration

Hier ist nicht ersichtlich, welches Getreide oder welche Fleischsorte genau verwendet wurde und auch die enthaltene Menge ist unbekannt. Etwas besser ist da schon die halbgeschlossene bzw. halboffene Deklaration. Hier sind alle Zutaten einzeln aufgelistet, jedoch fehlen die prozentualen Anteile teilweise oder ganz.

Beispiel halbgeschlossene Deklaration

Am besten suchst du dir ein Futter mit einer offenen Deklaration. Bei einer offenen Deklaration weißt du genau, welche Zutaten in welcher Menge in deinem Futter enthalten sind.

Beispiel offene Deklaration

Die Zusammensetzung – So erkennst du ein gutes Trockenfutter

Nur, wenn du weißt welche Zutaten in welcher Menge vorhanden sind, kannst du ungefähr einschätzen ob das Futter, was du ausgewählt hast, wirklich bedarfsdeckend ist. Wie bei unseren Lebensmitteln auch, gilt, dass was an erster Stelle in der Zutatenliste steht, ist auch am meisten enthalten. Fleisch oder auch Fleischmehl sollte an erster, allerspätestens an zweiter, Stelle stehen. Achte auch auf die Anzahl der enthaltenen Fleischsorten. Ein bis maximal zwei Fleischsorten im Futter sind völlig ausreichend. So verlierst du nicht den Überblick, welche Fleischsorte dein Hund schon mal gefressen hat. Für den Fall, dass bei deinem Hund mal ein Allergieverdacht besteht, ist das Gold wert. Kehlkopf oder Schlundfleisch sollten aufgrund von anhaftenden Schilddrüsenhormonen nicht im Hundefutter enthalten sein.

Ein gutes Trockenfutter kommt ohne Mais und Zucker bzw. Produkte aus der Zuckerproduktion (Rübenschnitzel) aus. Viele Kräuter hören sich beim lesen zwar gesund an, sind jedoch für gesunde Hunde nicht notwendig. Kräuter und Heilpflanzen sollten immer gezielt für einen bestimmten Zweck gegeben werden und nicht pauschal in jedem Futter enthalten sein. Ein gutes Trockenfutter hat eine übersichtliche Zutatenliste ohne viel Schnickschnack.

Ist mein Trockenfutter bedarfsdeckend?

Dafür werfen wir nochmal einen Blick auf die Zutatenliste und auf die Ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe. Jedes Trockenfutter, auch die gepressten, wird im Herstellungsprozess erhitzt. Dadurch gehen bei ALLEN Futtersorten Nährstoffe verloren. Diese müssen im Anschluss künstlich hinzugefügt werden, damit das Futter wirklich bedarfsdeckend ist. Findest du auf deinem Trockenfutter, trotz der Bezeichnung Alleinfutter, keine Ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe, kannst du davon ausgehen, dass der Bedarf deines Hundes eben nicht gedeckt ist.

Besonders wichtige Nährstoffe sind Vitamin A und D, Kalzium und Jod. Vitamin A und D sind z.B. in Leber oder Lebertran enthalten. Wenn weder Leber noch Lebertran in deinem ausgesuchten Futter enthalten ist, sollten diese Vitamine unbedingt in den Ernährungsphysiologischen Zusatzstoffen aufgelistet sein. Kalzium findest du z.B. in Knochen, Eierschalen oder auch in Algenkalk. Hier gilt genau das Gleiche. Findest du keine Kalziumquelle in der Zutatenliste, muss es ergänzt werden. Die beste Quelle für Jod ist Seealgenmehl. Auch hier gilt wieder, ist es nicht vorhanden muss es ergänzt werden. Andere Algen wie beispielsweise Spirulina oder Chlorella enthalten kein Jod und sind damit auch keine geeignete Quelle. Zum Schluss kannst du noch prüfen ob B-Vitamine enthalten sind. Diese sind besonders hitzeempfindlich und sollten deswegen ergänzt werden. Als natürliche Quelle für B-Vitamine wird häufig Bierhefe verwendet. Das äußerst wichtige Vitamin B12 wird jedoch nicht über Bierhefe abgedeckt.

Andere Zusatzstoffe im Trockenfutter

Du hast jetzt schon einen ziemlich guten Überblick darüber, was im Futter deines Hundes enthalten sein sollte und was nicht. Wenn du vielleicht gerade auf die Zutatenliste deines aktuellen Futters schaust, fällt dir möglicherweise auf, dass noch andere Zusatzstoffe im Futter enthalten sind. Technologische Zusatzstoffe sind Zusatzstoffe die das Futter vor dem Verderb schützen sollen oder dafür sorgen, dass das Futter die gewünschte Konsistenz hat. Zootechnische Zusatzstoffe sollen die Gesundheit deines Hundes positiv beeinflussen. Hierzu zählen z.B. Enzyme oder Darmbakterien. Farb- und Aromastoffe sowie Geschmaksverstärker zählen zu den sensorischen Zusatzstoffen.

Zusammenfassung

Fassen wir die Punkte nochmal in Kürze zusammen. Ein gutes Trockenfutter ist an die Lebensphase und den Gesundheitszustand deines Hundes angepasst. Es ist offen deklariert, enthält maximal zwei Fleischsorten, die den Hauptbestandteil des Futters ausmachen. Wichtige Nährstoffe sind überwiegend durch natürliche Inhaltsstoffe enthalten, da jedoch durch das Erhitzen Nährstoffe verloren gehen, werden einige extra ergänzt. Mais, Zucker und Kehlkopf bzw. Schlundfleisch sind nicht im Futter zu finden. Auf diverse Kräuter- Heilpflanzen und künstliche Farb- und Aromastoffe wird, so gut es geht, verzichtet.

Wenn dein Futter diese Punkte erfüllt, hast du ziemlich sicher ein gutes Trockenfutter für deinen Hund gefunden. Trotzdem kann es natürlich sinnvoll sein, den individuellen Bedarf nochmal rechnerisch zu überprüfen. Besonders, wenn du eben keinen gesunden, ausgewachsenen Hund hast. Es ist schlicht unmöglich ein passendes Futter für alle Hunde dieser Welt herzustellen. Lass dein Futter im Zweifel also von einer Ernährungsberatung überprüfen.


Über uns

Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.

Hat mein Hund eine Allergie?

„Mein Hund verträgt nicht jedes Futter“, eine Aussage die gefühlt immer häufiger zu hören ist. Aber hat mein Hund eine Allergie nur weil er nicht jedes Futter verträgt? Was ist der Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit, wie finde ich heraus ob mein Hund eine Allergie hat und gegen was ist mein Hund eigentlich allergisch? In diesem Artikel möchte ich dir einen kleinen Überblick über das Thema, Allergie beim Hund, geben und ein paar dieser Fragen beantworten.

Hat mein Hund eine Allergie oder eine Unverträglichkeit?

Hat mein Hund eine Allergie oder doch eine Unverträglichkeit? Um das herauszufinden sollten wir uns zunächst die Definitionen und die Unterschiede von Allergien und Unverträglichkeiten anschauen.

Als Allergie bezeichnet man eine übertriebene Abwehrreaktion des Immunsystems auf einen (oder mehrere) bestimmte Stoffe, die normalerweise für den Körper harmlos sind. Bei einer Allergie haben wir also immer eine immunvermittelte Reaktion. Klassische Allergiesymptome sind Hautreaktionen bzw. Hauterkrankungen aber auch Durchfälle oder anderen unspezifische Symptome können Begleiterscheinungen einer Allergie sein.

Bei einer Unverträglichkeit finden wir diese immunvermittelte Reaktion nicht. Der Körper ist einfach nicht in der Lage einen bestimmten Stoff z.B. aufgrund fehlender Verdauungsenzyme, zu verdauen. Das wohl
bekannteste Beispiel einer Unverträglichkeit ist die Laktoseintoleranz. Dem Körper fehlt das Enzym Laktase und damit die Fähigkeit, die in der Milch enthaltene Laktose, zu verdauen. Klassische Symptome einer Unverträglichkeit sind Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfälle.

Wie entsteht eine Allergie beim Hund?

Während eine Unverträglichkeit also mit der fehlenden körperlichen Fähigkeit einen Stoff zu verdauen zusammenhängt, ist eine Allergie eine Reaktion des Immunsystems und damit durch verschiedene Faktoren beeinflussbar.

Haut und Schleimhäute bilden die größte Kontaktfläche zur Außenwelt und haben unter anderem die Funktion den Organismus vor schädlichen Substanzen zu schützen. Ist diese Schutzfunktion an einer Stelle gestört können Allergene in den Körper gelangen. Dieser „Erstkontakt“ mit dem Allergen kann völlig unbemerkt bleiben, wird aber vom Immunsystem
gespeichert. Bei wiederholtem Kontakt mit dem Allergen löst das Immunsystem eine Abwehrreaktion aus und es kann zu sichtbaren Symptomen kommen.

Bei deinem Hund kann also in jedem Alter eine Allergie entstehen und manchmal dauert es sehr lange bis die ersten erkennbaren Symptome vorhanden sind. Wurde ein Stoff im Immunsystem deines Hundes als Allergen abgespeichert kann es passieren, dass das Immunsystem auch auf Stoffe die ähnlich zusammengesetzt sind mit einer Abwehrreaktion
antwortet.

Stress, gesundheitliche Probleme, Medikamente oder auch ständige Futterumstellungen können eine Allergie bei deinem Hund begünstigen oder allergische Reaktionen verschlimmern.

Die häufigsten Allergieauslöser beim Hund

Eine Futtermittelallergie wird am häufigsten durch bestimmte Nahrungsproteine ausgelöst. Rindfleisch, Sojaprotein, Kuhmilch, Weizen, Geflügelfleisch, Eier oder Mais sind die häufigsten Allergieauslöser bei Hunden. Dein Hund kann aber auch genauso auf Futtermittelzusatzstoffe, Futtermilben (Speichel und/oder Kot) oder Schimmelpilze im Futter reagieren. Weitere starke Allergieauslöser sind Flöhe und andere Parasiten sowie Pollen oder auch Medikamente. Hat dein Hund eine Allergie muss der Auslöser also nicht unbedingt im Futter zu finden sein.

Wie finde ich heraus was bei meinem Hund eine allergische Reaktion auslöst?

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund eine Futtermittelallergie hat, findest du den Auslöser am wahrscheinlichsten über eine sogenannte Ausschlussdiät heraus. Dabei bekommt dein Hund ein Futter, das aus ausschließlich einer, ihm bis dahin unbekannten Proteinquelle besteht sowie einer, ebenfalls unbekannten Gemüse oder Getreidesorte. Hierfür eignen sich z.B. Pferde-, Straußen- oder Ziegenfleisch in Kombination mit Kürbis oder Süßkartoffel. Achte bei der Auswahl der Futtermittel auf mögliche Kreuzreaktionen. Solltest du den Verdacht haben, dass dein Hund beispielsweise auf Rindfleisch reagiert, kann es auch bei exotischeren Wiederkäuern wie Büffel zu einer Allergiereaktion kommen.

WICHTIG! Eine Ausschlussdiät dauert mindestens 6-8 Wochen. Während dieser Zeit bekommt dein Hund nichts anderes, als die ausgewählte Proteinquelle und die ausgewählte Gemüse- oder Getreidesorte. Öle, Kräuter oder andere Zusätze sind während dieser Zeit absolut verboten. Auch Leckerlies oder Kauartikel dürfen nur gegeben werden, wenn absolut sicher ist, dass sie ausschließlich aus der ausgewählten Fleischsorte bestehen.

Hast du den Verdacht, dass dein Hund auf Konservierungsmittel oder Zusatzstoffe reagiert, fütterst du für die Zeit der Ausschlussdiät am besten frische Kost in Form von Barf oder gekochtem Futter. Wenn die Symptome nach 6-8 Wochen abgeklungen sind, kannst du anfangen eine weitere Fleischsorte zuzufüttern. Sollten die Symptome dann wieder auftreten, kannst du davon ausgehen, dass dein Hund auf dieses Protein allergisch reagiert. Eine neue Sorte kann erst dann wieder gegeben werden, wenn dein Hund wieder einige Zeit symptomfrei ist. Gleiches gilt für Gemüse- oder Getreidesorten und Zusatzstoffe.

Bitte nie zwei neue Komponenten auf einmal füttern und nur neue Komponenten geben, wenn dein Hund über einen längeren Zeitraum symptomfrei ist. Übrigens: weicher, breiiger Kot kann in den ersten Tagen einer Futterumstellung völlig normal sein, da das Verdauungssystem sich erst auf die neue Kost einstellen muss. Problematisch wird es bei andauernden Durchfällen. Besonders Welpen oder ältere Tiere laufen schnell Gefahr auszutrocknen. Im Zweifel sollte man keine Zeit verlieren und direkt in die Tierarztpraxis fahren.

Ist das nicht zu einseitig?

Es ist zwar eigentlich völlig unproblematisch, wenn du deinen Hund über einen Zeitraum von 2-3 Monaten so einseitig ernährst, trotzdem solltest du deinen Hund immer gut beobachten und eine Tierarztpraxis aufsuchen, wenn dein Hund plötzliche Aussehens- oder Verhaltensveränderungen zeigt.

Folgende Punkte solltest du deswegen immer im Blick haben:

  • Das Fell deines Hundes sollte glänzend, nicht fettig oder schuppig sein und keine haarlosen Stellen oder übermäßigen Haarverlust aufweisen
  • Dein Hund sollte eine gleichmäßig ausgebildete Muskulatur besitzen und es gibt keine auffälligen Gewichtsschwankungen
  • Dein Hund setzt maximal 2-3 mal am Tag, braunen bis dunkelbraunen Kot ab, der weder zu weich noch zu hart ist
  • Er ist seinem Alter und Gesundheitszustand entsprechend aktiv und aufmerksam. Eure gewohnte Spazierstrecke ist für ihn kein Problem und er ist auch nicht schneller erschöpft als sonst.

Bitte beachte, dass eine Ausschlussdiät kein Dauerzustand ist! Die Ernährung deines Hundes sollte ausgewogen sein und aus verschiedenen Protein- und Kohlenhydratquellen bestehen, damit der Bedarf an Nährstoffen und essentiellen Aminosäuren gedeckt ist. Hat dein Hund mehrere Allergien oder kommst du beim Thema Ausschlussdiät, Futtermittelunverträglichkeit etc. nicht weiter, hilft eine professionelle Ernährungsberatung dabei, deinen Hund optimal zu versorgen. Eine professionelle Ernährungsberatung bekommst du entweder bei speziell ausgebildeten Ernährungsberater*innen oder auch bei spezialisierten Tierärzt*innen.

Zum Abschluss noch ein bisschen was zum Thema Kot

Der normale Kot deines Hundes sollte wurstförmig mit glatter oder rissiger Oberfläche, feucht und hell bis dunkelbraun gefärbt sein. Farbe und Konsistenz sind unter anderem auch abhängig von den gegebenen Futtermitteln. So kann es vorkommen, dass der Kot deines Hundes rot aussieht nachdem er rote Bete gefressen hat oder etwas breiiger ist, wenn in seiner Mahlzeit größere Mengen Innereien (vor allem Leber) enthalten waren.

Von Durchfall spricht man, wenn der Hund mehrfach am Tag flüssigen bzw. wässrigen Kot absetzt. Tritt nach 1-3 Tagen, je nach Hund, keine Verbesserung auf, solltest du mit deinem Hund in eine Tierarztpraxis fahren. Genauso, wenn dein Hund drei Tage am Stück keinen Kot absetzt. Es ist übrigens sehr sinnvoll in regelmäßigen Abständen den Kot deines Hundes untersuchen zu lassen um einen Parasitenbefall rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.


Über uns

Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.

B.A.R.F. – Artgerechte Rohfütterung von Hunden

Die Artgerechte Ernährung mit B.A.R.F. – Rohes Futter für deinen Hund

Die gesunde Ernährung von Hunden liegt mir sehr am Herzen. Wie bei uns Menschen auch trägt eine ausgewogene und passende Ernährung dazu bei, dass wir lange fit und vor allem gesund bleiben. Ich habe mich Anfangs selbst durch den großen Jungle der Futterindustrie probiert bis ich schließlich beim B.A.R.F. – der artgerechten Rohfütterung von Hunden hängengeblieben bin. Als Duke bei uns eingezogen ist hat er das Futter bekommen das er schon vom Züchter gewohnt war. Schon nach kurzer Zeit war klar, so wirklich gut bekommt es ihm nicht. Hautausschlag, Durchfall und wunde Pfoten waren scheinbar das Ergebnis einer Futterunverträglichkeit. Mehrfach haben wir das Trockenfutter gewechselt allerdings immer nur mit kurzem Erfolg.

Duke war kein Jahr alt als ich von Trockenfutter auf Rohfütterung umgestellt habe. Um mich über das Thema B.A.R.F. zu informieren habe ich verschiedenste Internetseiten und Bücher durchgelesen. Ein Buch, das ich an dieser Stelle sehr empfehlen möchte, war die B.A.R.F.-Broschüre von Swanie Simon. Mithilfe dieser Broschüre habe ich Duke innerhalb eines Tages einen ausgewogenen Futterplan erstellt und ihn in kurzer Zeit von Trockenfutter auf B.A.R.F. umgestellt.

Was genau ist B.A.R.F. und wie funktioniert es?

B.A.R.F. – Artgerechte Rohfütterung von Hunden oder auch Biologisch Artgerechtes Rohes Futter. B.A.R.F. ist einfach ein Begriff der den Zustand des Futters beschreibt. Um es natürlich, artgerecht und ausgewogen zu gestalten, versucht man die Ernährung von Wölfen zu imitieren. Dabei orientiert man sich am Aufbau eines Beutetieres und ergänzt das Ganze durch natürliche Zusätze, die Wölfe instinktiv zu sich nehmen würden. Klingt kompliziert – ist es aber nicht.

Wie du eine B.A.R.F. – Ration berechnest

Wenn man sich den Aufbau von klassischen Beutetieren wie Kaninchen anschaut, ergibt sich, übertragen auf die täglichen Mahlzeiten unserer Hunde, folgende Aufteilung. Der tierische Anteil der Mahlzeit beträgt 80%, der pflanzliche 20%. Der tierische Anteil setzt sich dabei aus 50% durchwachsenem Muskelfleisch, 20% Pansen oder Blättermagen, 15% gemischten Innereien und 15% rohen, fleischigen Knochen (RFK) zusammen.

Wie viel Futter euer Hund täglich benötigt ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Zum Beispiel sein natürlicher Grundumsatz. Wie bei Menschen, gibt es auch Hunde die Ihre Kalorien quasi im Schlaf verbrennen. Diese Hunde benötigen schon ohne etwas zu tun einfach ein bisschen mehr Futter. Daneben spielt natürlich die Aktivität eine große Rolle und auch das Alter und die Jahreszeit sollten nicht ganz unbeachtet bleiben. Die Futtermenge kann also ständig variieren. Grundsätzlich kommen die meisten Hunde aber mit 2-4% ihres eigenen Körpergewichtes aus.

WICHTIG! Wenn du einen Hund hast der zu oder abnehmen soll, musst du mit dem Zielgewicht rechnen. Nicht mit dem aktuellen Gewicht deines Hundes. Das willst du ja verändern. 😉

Die Beispielrechnung

Damit das Ganze für dich noch einfacher wird habe ich hier ein kleines Rechenbeispiel für dich. Duke wiegt 63kg, hat einen leicht erhöhten Grundumsatz und ist normal aktiv (meistens jedenfalls 🙂 ). Ich rechne daher mit 3% seines Körpergewichtes. Das macht 1,89 kg / Tag und um es nochmal zu vereinfachen runden wir das ganze auf 1,9 kg. Ja, in eine Dogge passt echt viel Futter. Ich füttere ohne Getreide, daher die Aufteilung 80% tierisch und 20% pflanzlich.

Tagesbedarf:
1,9 kg / 1900 g
tierisch 80% = 1520 gpflanzlich 20% = 380 g
Obst 25%95 g
Gemüse 75%285 g
Muskelfleisch 50%760 g
Pansen 20%304 g
Innereien 15%228 g
RFK 15%228 g
Beispiel: Aufteilung einer B.A.R.F. – Ration / Tagesbedarf
Muskelfleisch, Rinderfett, Pansen und Innereien

Zack, fertig ist die Grund-Aufteilung der B.A.R.F. – Ration. Grundsätzlich muss dein Hund nicht jeden Tag alle Komponenten der Ration bekommen. Du kannst, je nachdem wie oft du portionieren möchtest, die Menge auf eine Woche, zwei Wochen oder auch einen Monat hochrechnen. Kein Lebewesen der Welt nimmt jeden Tag alle Nährstoffe zu sich und das ist auch nicht notwendig. Es geht darum sich langfristig, ausgewogen und gesund zu ernähren.

Zusätze und andere Inhaltsstoffe in deiner B.A.R.F. – Ration

In meiner Ration ist kein Getreide enthalten. Getreide sollte auch kein Hauptbestandteil von Hundefutter sein. Hunde sind aber durchaus in der Lage Getreide zu verwerten und vielen Hunden schmeckt es auch sehr gut. Wenn dein Hund also Getreide verträgt, spricht nichts dagegen es in deiner Ration unterzubringen. Für manche Hunde kann es sogar sehr sinnvoll sein. Da dies ein weiteres sehr umfangreiches Thema ist werde ich es hier aber nicht weiter aufgreifen.

In der Natur würden die Tiere nicht nur Teile von der Beute fressen die es im Handel nicht gibt, z.B. Gehirn, sondern ihren Ernährungsplan auch durch nicht tierische Produkte ergänzen. Erde, Wildpflanzen und Kot von anderen Tieren liefern wichtige Nährstoffe und Enzyme. Damit unsere B.A.R.F. – Ration ausgewogen ist und es den Hunden an nichts fehlt gibt es ein paar sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel.

Fette und Öle

Fette und Öle sind wichtige Energielieferanten und tragen zur Gesunderhaltung des Körpers bei. Du solltest immer darauf achten, dass das Muskelfleisch, welches du verfütterst, einen Fettanteil von 15-25% aufweist. Ist das nicht der Fall rate ich dir unbedingt Fett zuzufüttern. Häufig erkennst du einen zu geringen Fettanteil auch daran, dass der Hund ab- oder nicht zunimmt obwohl die Futtermenge angepasst wurde.

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind ungesättigte Fettsäuren die für Hunde essenziell sind. Das heißt, dass sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen und der Hundekörper sie nicht selber herstellen kann. Erstes Anzeichen für einen Fettsäuren Mangel sind zum Beispiel Hautprobleme wie Juckreiz oder ein schlechtes Fell. Ich ergänze meine Rationen mit einem hochwertigen Lachsöl. Lachsöl enthält ausreichend Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und kann direkt aufgenommen werden. Einmal die Woche ersetze ich außerdem den Muskelfleischanteil durch eine beliebige Fischsorte. Es gibt viele Öle die zwar in Hinblick auf die Fettsäuren Zufuhr nur begrenzt Sinn machen aber durchaus einen therapeutischen Nutzen haben. Kokosöl, Hanföl, Schwarzkümmelöl, Kürbiskernöl, Nachtkerzenöl oder Leinsamenöl können den Speiseplan zeitweise sehr Sinnvoll ergänzen.

Seealgen / Seealgenmehl

Seealgen versorgen den Hund mit Mineralien, Spurenelementen, Kupfer, Zink und Jod. Sie sind wichtig für die Schilddrüsenfunktion, das Wachstum, die Haut und das Fell. In der Natur würden die Tiere ihren Jodbedarf über Schilddrüsengewebe aufnehmen. Da bei landwirtschaftlich gehaltenen Tieren durch die Gabe von Medikamenten und künstlichen Hormonen alles etwas anders ist als in der Natur ersetzen wir diesen Teil der Nahrung durch Seealgenmehl. Bitte achtet bei der Gabe von Seealgenmehl penibelste genau auf die Dosierung. Eine Überdosierung kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen und die Schilddrüsenfunktion deines Hundes beeinflussen. Wenn du einen Hund hast der bereits Probleme mit der Schilddrüse hat, solltest du die Gabe von Seealgen unbedingt mit deinem Tierarzt abklären.

Weitere Zusätze und andere Dinge die deine B.A.R.F. – Ration ergänzen können

Es gibt noch viele weitere Zusätze die den Speiseplan deines Hundes zeitweise mehr oder weniger sinnvoll ergänzen können. Kräuter oder die oben beschriebenen Öle sind eine Möglichkeit mit denen du den Speiseplan deines Hundes verändern kannst. Bitte beachte dabei immer, dass gerade Kräuter und auch Öle durchaus einen therapeutischen Nutzen haben. Bevor du etwas Zusätzliches fütterst solltest du dir über folgende Punkte Gedanken machen:

  • Warum möchte ich den Zusatz füttern?
  • Welche Wirkung hat der Zusatz auf den Organismus?
  • Welche Nebenwirkungen sind bekannt?
  • Wie lange möchte ich den Zusatz füttern?
  • Wie wird der Zusatz dosiert? Ist eine Überdosierung möglich?

Neben Zusätzen die einen therapeutischen Nutzen haben gibt es natürlich auch Zusätze die normalerweise nicht im Futter deines Hundes landen würden aber problemlos gegeben werden können. Eine solche Ergänzung ist das schon beschriebene Getreide. Aber auch rohes Eigelb oder ganze Eier (mit Schale), Käse und Essensreste können mit verfüttert werden. Ein gesunder Hund verträgt fast alles und kann durchaus mal als Resteverwerter genutzt werden. Zu stark gewürzte Speisen, gekochte oder gegarte Knochen sowie die bekannten No-Gos Schokolade, Zwiebel, Weintraube und Avocado gehören allerdings auf keinen Fall in den Hund!


Hier erfährst du wie Anti-Zecken-Leckerlis ganz einfach selber machen kannst

© 2024 adventure-dog.de

Theme von Anders NorénHoch ↑