Wie kann ich Stress beim Hund erkennen und was kann ich tun, wenn mein Hund gestresst ist? Im letzten Artikel zum Thema Stress beim Hund ging es vor allem um die körperlichen Abläufe und die Auswirkungen von Stress auf den Körper. Hier soll es darum gehen wie ein gestresster Hund aussieht, was typische Stressanzeichen sind und wie du Entspannung und Wohlbefinden bei deinem Hund fördern kannst. Wenn du also wissen möchtest warum du erkennen solltest, dass dein Hund gerade Stress hat, lies dir den anderen Artikel gerne nochmal durch. Dort erfährst du auch was typische Auslöser für Stress bei deinem Hund sein könnten.
Wie sieht ein gestresster Hund aus?
Da Hunde sehr individuell sind können zwei Hunde unterschiedlich aussehen und trotzdem beide gestresst sein. Wie immer, wenn es um das Thema Körpersprache geht ist der Gesamteindruck entscheidend. An folgende Signale kannst du Stress beim Hund erkennen:
hohe Körperspannung, evtl. begleitet durch zittern
vermehrtes kratzen, schütteln, starker Haarausfall oder Schuppenbildung
evtl. Rückenhaare aufgestellt
schnelle, ruckartige oder planlos wirkende Bewegungen
einfrieren, stehen bleiben oder sich hinsetzten
Kopf angehoben, Ohren gehen nach hinten
Augen schlitzförmig oder weit aufgerissen, so dass das Weiße in den Augen deutlich zu erkennen ist, Pupillen erweitert
Maul geöffnet, Mundwinkel spitz nach hinten gezogen, Gesichtsmuskulatur deutlich erkennbar (Stressfalten)
starkes, schnelles hecheln, schnelle und flache Atmung
oder auch Maul fest geschlossen
erhöhter Speichelfluss, Speichel ist zäh / gummiartig
Zunge „gespalten“, evtl. vorne hochgerollt
Rute hängt runter oder bei einigen Hunden auch unter den Bauch geklemmt
bellen oder fiepen
aufreiten
übermäßige Körperpflege, lecken
jagen, buddeln
…
Die Liste könnte noch eine ganze Weile fortgesetzt werden was nicht heißt, dass du alle Signale bei deinem Hund beobachten kannst. Manchmal kannst du vielleicht nur ein Signal beobachten und manchmal mehrere Signale. Ein schütteln oder bellen muss auch nicht automatisch bedeuten, dass dein Hund Stress hat. Wie schon geschrieben, das Gesamtbild ist entscheidend.
Was tun, wenn der Hund gestresst ist?
Du bist in einer Situation die für deinen Hund potentiell stressend ist und konntest mehrere Signale aus der Liste beobachten? Dann ist die Wahrscheinlichkeit das dein Hund gestresst ist relativ hoch. Aber was machst du jetzt mit diesen Informationen? Wie kannst du deinem Hund helfen? Auch das ist wieder sehr individuell. Allgemein kann man sagen, dass Hunde über kauen und schlecken Stress reduzieren können. Eine Möglichkeit wäre also deinem Hund in solchen Situationen einen Kauartikel, eine Schleckmatte oder Ähnliches anzubieten. Ruhiges streicheln, Massagen, Körperkontakt oder Bewegung können ebenfalls entspannend wirken.
Wenn du die Auslöser für eine Stressreaktion kennst, arbeite daran, dass sie deinen Hund weniger stressen. Gib deinem Hund die Möglichkeit sich im kontrollierten Rahmen mit dem Stressor auseinanderzusetzen und zeige im, wie er die Situation bewältigen kann.
Beispiel: Die Türklingel ist ein Stressauslöser. Eine mögliche Variante ist, wenn du deinem Hund, jedes Mal, wenn es klingelt, einen gefüllten Kong auf seinen Platz legst. Nach einiger Zeit wird das Geräusch der Klingel für deinen Hund zur Ankündigung für etwas Schönes und ihn weniger stressen.
Der letzte Eindruck bleibt
Achte darauf, deinem Hund immer eine Möglichkeit anzubieten, wie er mit stressigen Situationen umgehen kann. Biete ihm etwas an, das ihm Spaß macht, er gerne macht oder mag und was gute Gefühle in ihm auslöst. So erreichst du, dass dein Hund lernt mit Stressauslösern umzugehen.
Der letzte Eindruck einer Situation ist immer das, was als neuste Information im Gehirn deines Hundes abgespeichert wird. Diese Information wird auch die Erste sein an die er sich erinnert, wenn er die Situation/den Ort wieder erlebt/besucht. Versuche daher immer eine Situation so ruhig wie möglich bzw. so positiv wie möglich zu verlassen.
Er ist „gestresst“, die Situation ist „stressig“. Der gestresste Hund ist allgegenwärtig. Jeder spricht über Stress und meistens in einem negativen Zusammenhang. Ist Stress beim Hund denn immer etwas Negatives? Darf ein Hund nie gestresst sein? Was ist Stress beim Hund überhaupt, wie erkenne ich Stress und vor allem wie helfe ich einem gestressten Hund?
Was ist eigentlich Stress beim Hund?
Vereinfacht gesagt ist Stress eine messbare Reaktion des Körpers auf innere und äußere Veränderungen. Stress soll dem Individuum helfen sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Damit werden sowohl körperliche Vorgänge als auch das Verhalten unserer Hunde durch Stress beeinflusst.
Was passiert im Körper?
Auch hier wieder eine vereinfachte Erklärung was bei Stress im Körper deines Hundes passiert. Bereits durch die erste, unbewusste Wahrnehmung eines stressauslösenden Reizes wird im Körper Adrenalin ausgeschüttet. Die Herzfrequenz deines Hundes erhöht sich und der Blutdruck steigt. Durch den Abbau von Fett werden dem Körper Energiereserven bereitgestellt. Das Adrenalin sorgt dafür, dass der Körper möglichst viel Energie zur Verfügung hat um so schnell wie möglich auf eine Bedrohung zu reagieren. Da Adrenalin innerhalb von Sekunden in den Blutkreislauf gelangt und sofort seine Wirkung entfaltet ist es für schnelle Affekthandlungen verantwortlich.
Bestätigt sich die erste Wahrnehmung, werden im Gehirn weitere Hormone ausgeschüttet, die dafür sorgen, dass in der Nebennierenrinde Stresshormone wie z.B. Kortisol freigesetzt werden. Diese Hormone beeinflussen dann verschiedene Vorgänge im Körper um das Individuum an die Situation anzupassen.
Gelingt es deinem Hund die Situation unter Kontrolle zu bringen, normalisiert sich der Hormonspiegel wieder. Gelingt es ihm nicht bleibt der Körper in Alarmbereitschaft.
Die wichtigsten Stresshormone
Hormone sind chemische Botenstoffe und werden von Drüsen im Körper gebildet. Mithilfe von Hormonen können verschiedene Organe im Körper miteinander kommunizieren. Sie beeinflussen unterschiedliche Vorgänge im Körper und haben Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gefühlswelt unserer Hunde. Die wichtigsten Stresshormone im Körper deines Hundes sind Adrenalin, Kortisol, Aldosterol und Androgene. Sie werden hauptsächlich im Nebennierenmark und in der Nebennierenrinde gebildet.
Das erste Stresshormon ist das Adrenalin. Adrenalin entfaltet in kürzester Zeit seine Wirkung im Körper und ist daher mitverantwortlich für schnelle Affekthandlungen. Adrenalin erhöht die Herzfrequenz und den Blutdruck, sorgt für eine Erweiterung der Bronchien und stellt Energiereserven durch Fettabbau bereit. Außerdem hemmt Adrenalin die Bewegungen im Magen-Darmtrakt.
Das wohl bekannteste Stresshormon ist das Kortisol. Kortisol wird ausgeschüttet, wenn sich die erste Wahrnehmung bestätigt aber die erste Handlung noch keinen Erfolg gebracht hat. Dieses Hormon hat Einfluss auf sämtliche Stoffwechselvorgänge im Körper und steigert unter anderem den Proteinabbau und die Magensäureproduktion. Außerdem verstärkt Kortisol auch das Adrenalin im Körper, erhöht den Blutzucker und senkt Entzündungsbotenstoffe. Dadurch hat Kortisol auch Einfluss auf das Immunsystem.
Aldosterol steuert den Flüssigkeitshaushalt und hat besonderen Einfluss auf die Nieren. Bei einer Stressreaktion kann es vorkommen, dass dein Hund entweder vermehrte oder verringerte Wasserausscheidungen zeigt. Schweißproduktion und Blutdruck werden ebenfalls von Aldosterol beeinflusst.
Das letzte Stresshormon sind Androgene. Androgene zählen zu den männlichen Sexualhormonen, sind aber auch im weiblichen Körper zu finden. Androgene beeinflussen indirekt das Verhalten deines Hundes. So steigert ein erhöhter Testosteronspiegel die Verteidigungsbereitschaft. Da Androgene nicht nur in den männlichen Geschlechtsorganen gebildet werden, sondern auch in der Nebennierenrinde werden sind sie auch bei kastrierten, männlichen und weiblichen Tieren gefunden.
Selbst wenn ein Hund ausreichend Möglichkeiten hat sich von einer stressigen Situation zu erholen, kann es sein, dass sich der Hormonspiegel erst nach zwei bis drei Tagen wieder normalisiert hat. Es ist also durchaus möglich, dass du die Auswirkungen noch einige Tage nach dem stressenden Ereignis spürst.
Auswirkungen von Stress auf den Körper
Bei einer Stressreaktion beeinflussen Hormone verschiedenste Vorgänge im Körper. Selbst bei ausreichend Erholungsmöglichkeiten kann es einige Tage dauern, bis sich der Hormonspiegel wieder normalisiert hat. Was aber wenn die Möglichkeiten fehlen? Der Körper bleibt in Alarmbereitschaft und die oben erwähnten Hormone bleiben auf einem erhöhten Level. Dementsprechend bleiben auch Herzfrequenz, Blutdruck, Blutzuckerspiegel etc. auf einem höheren Level als normalerweise. Die Folgen? Dauerstress macht anfällig für Infektionskrankheiten, da durch den erhöhten Kortisolspiegel das Immunsystem gehemmt wird. Dauerhaft erhöhter Blutzucker kann zu Diabeteserkrankungen führen und zu hoher Blutdruck auf Dauer zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weitere mögliche Folgen von Dauerstress sind Magenschleimhautentzündungen, Magengeschwüre und andere Magen-Darm-Erkrankungen. Aber auch psychische Erkrankungen, Zwangsstörungen (z.B. extremes Pfoten lecken) und Verhaltensauffälligkeiten gehören zu den Folgen von Dauerstress.
Ein Hund der unter Dauerstress leidet zeigt in vielen Fällen vermehrtes Aggressionsverhalten und kann sich nur schlecht bzw. kurz konzentrieren. Dazu kommt, dass Stress das Lernen allgemein blockiert. Verhaltensweisen bleiben im Kurzzeitgedächtnis stecken und werden nicht oder nur teilweise im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Verhaltensänderungen erfolgen darum oft nur sehr langsam bis gar nicht. Stress beim Hund hat also eine ganz Menge an negativen Auswirkungen und kann Ursache von Verhaltensproblemen und körperlichen Leiden sein.
Typische Stressauslöser
Was für deinen Hund ein Stressauslöser ist, ist natürlich individuell und abhängig von verschiedenen Faktoren. Aufzucht, genetische Veranlagungen und die ganz individuellen Lernerfahrungen haben einen Einfluss darauf was für deinen Hund stressend ist. Stressauslösende Reize oder Stressoren kann man in verschiedene Kategorien einteilen. Hier teile ich Stressoren in soziologische, psychologische und physiologische Stressoren auf, wobei es durchaus Stressoren gibt, die auch in mehrere Kategorien passen würden.
Zu den soziologischen Stressoren gehören, wie der Name schon sagt, Stressoren aus dem sozialen Umfeld deines Hundes oder auch eine allgemeine schlechte Sozialisierung. Ein veränderter Lebensraum z.B. vom Land in die Stadt, eine neue Wohnung, ein neues Familienmitglied…, schlechter Kontakt mit anderen Hunden oder das Leben in einer unharmonischen Hundegruppe oder schlechte Kontakte zu Menschen sind Beispiele für soziologische Stressoren.
Zu den psychologischen Stressoren zählen Stressoren die im direkten Zusammenhang mit negativen Gefühlen stehen. Hier finden wir Stressoren wie Angst und Unsicherheit oder auch Gewalt, Druck und Strafen in der Erziehung.
Bei den physiologischen Stressoren finden wir Stressoren, die Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden unseres Hundes haben. Hunger, Durst, extreme Wetterbedingungen und zu wenig Schlaf gehören in diese Kategorie. Weitere Beispiele für physiologische Stressoren sind körperliche Leiden durch Verletzungen und Schmerzen oder auch durch Qualzuchtmerkmale.
Ist Stress beim Hund immer schlecht?
Stress sorgt dafür, dass unsere Hunde anpassungsfähig sind und neue Lösungswege für ein Problem finden. Kurzzeitiger Stress, der am Ende dazu führt eine Situation unter Kontrolle zu bringen, gehört durchaus zum Leben des Hundes dazu. Dauerhafter Stress, fehlende Erholungsmöglichkeiten und unkontrollierbare Situationen führen am Ende nur dazu, dass dein Hund krank wird. Stress beim Hund ist also nicht grundsätzlich etwas Negatives.
Kalte Temperaturen, Streusalz auf Straßen und Gehwegen, Schnee oder lange Touren strapazieren die Pfoten deines Hundes. Um die empfindlichen Ballen vor Austrocknung und Rissen zu schützen kannst du die Pfoten deines Hundes mit einem speziellen Balsam eincremen. Wie du so ein Pfotenbalsam für Hunde selbst herstellen kannst erfährst du hier.
Selbstgemachter Pfotenbalsam für Hunde oder auch Katzen
Einen Pfotenbalsam bekommst du zwar auch im Handel, allerdings enthalten diese Produkte oft unnötige Zusatzstoffe oder sind sehr teuer. Wenn du dein eigenen Pfotenbalsam herstellst, weißt du was drinsteckt und kannst genau die Inhaltsstoffe verwenden, die du brauchst. Ein selbstgemachter Pfotenbalsam ist auch ein schönes Geschenk für andere Hundebesitzer*innen und kann auch für Katzen verwendet werden.
Für ca. 100g Pfotenbalsam benötigst du 40g Bienenwachs, 40g Kokosöl, 25ml Olivenöl, 1 Teelöffel Arnikablüten, 1 Esslöffel Ringelblumenblüten und 10 Tropfen Lavendelöl. Achte darauf, dass du reine, qualitativ hochwertige Produkte, am besten in Bio-Qualität verwendest um das beste Ergebnis zu erzielen.
Starke Inhaltsstoffe
Die Grundlage des Balsams bilden natürliche Fette bzw. Öle. Sie sorgen dafür, dass der Pfotenbalsam einen pflegenden und schützenden Effekt hat. Die Kombination aus verschiedenen Ölen sorgt auch dafür, dass der Balsam schön geschmeidig ist und sich gut auftragen lässt.
Bienenwachs bildet einen Schutzfilm auf der Haut, vermindert Reizungen und Trockenheit, beugt Entzündungen vor und hält Bakterien fern. Kokosöl besitzt ebenfalls antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Außerdem spendet es Feuchtigkeit und pflegt die Pfoten deines Vierbeiners. Olivenöl wirkt feuchtigkeitsspendend und der hohe Vitamin-E-Gehalt macht die Haut elastischer und unterstützt die Zellerneuerung.
Ich verwende zusätzlich getrocknete Arnika und Ringelblume sowie ein Lavendelöl um den pflegenden und schützenden Effekt des Pfotenbalsams zu verstärken. Du kannst diese Bestandteile aber auch weglassen oder durch andere ersetzen. Gute Ergänzungen wären auch Manuka, Rosmarin, Melisse, Kamille oder Pfefferminz. Erkundige dich vorher unbedingt über die verschiedenen Wirkungen und die passende Dosierung.
Arnika ist eine Heilpflanze, die häufig in Salben zur unterstützenden Behandlung von stumpfen Verletzungen wie Blutergüssen, Quetschungen oder Prellungen, angewendet wird. Arnika werden entzündungshemmende, schmerzlindernde und antiseptische Eigenschaften zugesprochen. Die Ringelblume wird aufgrund ihrer intensiv pflegenden Eigenschaften häufig in Cremes verwendet. Sie pflegt trockene Haut und repariert rissige Hautstellen. Ringelblume unterstützt die Wundheilung und fördert die Bildung neuer Hautzellen. Damit ist Ringelblume perfekt für die Pfoten deines Hundes. Das Lavendelöl besitzt ebenfalls entzündungshemmende Eigenschaften hilft aber auch gegen Juckreiz und fördert Entspannung und Wohlbefinden.
So stellst du deine Pfotenbalsam für Hunde her
Schritt 1: Kokosöl bei niedriger Temperatur langsam schmelzen und anschließend mit dem Olivenöl vermengen.
Schritt 2: Die getrockneten Arnika- und Ringelblumenblüten in ein großes Teesieb füllen und über 1-2 Stunden im Ölgemisch erwärmen. Achte darauf, dass die Mischung nicht anfängt zu kochen. Umso länger du die Pflanzen im Öl erwärmst, desto intensiver wird der Auszug.
Schritt 3: Das Teesieb mit den Pflanzen aus dem Ölgemisch nehmen und bei Bedarf das Öl durchsieben um Reste der Pflanzen zu entfernen.
Schritt 4: In die saubere, noch warme Ölmischung das Bienenwachs und das Lavendelöl einrühren.
Schritt 5: Den noch flüssigen Balsam in ein Glas füllen und abkühlen lassen.
Deinen fertigen Pfotenbalsam lagerst du am besten lichtgeschützt und an einem kühlen Ort. Achte darauf, dass dein Balsam nicht durch Schmutz verunreinigt wird, dann hält er sich durchaus bis zu einem Jahr.
Die Artgerechte Ernährung mit B.A.R.F. – Das Geheimnis von rohem Futter
Als Hundebesitzerin und angehende Hundegesundheitstrainerin liegt mir die artgerechte Ernährung des Hundes natürlich sehr am Herzen. Ich habe mich Anfangs selbst durch den großen Jungle der Futterindustrie probiert bis ich schließlich beim B.A.R.F. – der artgerechten Rohfütterung von Hunden hängengeblieben bin. Als Duke bei uns eingezogen ist hat er das Futter bekommen das er schon vom Züchter gewohnt war. Schon nach kurzer Zeit war klar, so wirklich gut bekommt es ihm nicht. Hautausschlag, Durchfall und wunde Pfoten waren scheinbar das Ergebnis einer Futterunverträglichkeit. Mehrfach haben wir das Trockenfutter gewechselt allerdings immer nur mit kurzem Erfolg.
Duke war kein Jahr alt als ich von Trockenfutter auf Rohfütterung umgestellt habe. Was anfangs nach hochkomplexer Wissenschaft aussah war am Ende einfach nur die artgerechte Ernährung des Hundes. Um mich über das Thema B.A.R.F. zu informieren habe ich verschiedenste Internetseiten und Bücher durchgelesen. Ein Buch, das ich an dieser Stelle sehr empfehlen möchte, war die B.A.R.F.-Broschüre von Swanie Simon. Mithilfe dieser Broschüre habe ich Duke innerhalb eines Tages einen ausgewogenen Futterplan erstellt und ihn in kurzer Zeit von Trockenfutter auf B.A.R.F. umgestellt. Warum Trockenfutter nicht in den Hund gehört und wie du deinen Hund auch auf artgerechte Ernährung bzw. B.A.R.F. umstellen kannst, erfährst du im Verlauf.
Warum der Hund ein Carnivore ist
Betrachtet man die Abstammung und den Verdauungstrakt des Hundes etwas genauer dann merkt man schnell, dass trockenes, verarbeitetes Hundefutter eigentlich eher weniger was im Körper unseres Tieres zu suchen hat.
Dass der Hund vom Wolf abstammt, ist heute ganz klar belegt und der frisst, wie wir alle wissen, zum größten Teil Fleisch. Das Gebiss unserer Hunde besteht unter anderem aus Eckzähnen zum Greifen der Beute und aus kräftigen Backenzähnen, die zum Durchtrennen von Fleisch und Knochen dienen. Sein Magen ist um ein vielfaches größer als der von Pflanzenfressen. Das ist in der Natur durchaus sinnvoll. Beutegreifer, wie der Wolf, wissen nicht wann sie den nächsten Jagderfolg haben und somit auch nicht wann sie die nächste Mahlzeit bekommen. Unter Umständen wird dann bei einer Mahlzeit viel mehr Nahrung aufgenommen als eigentlich benötigt.
Jeder kennt es, einmal nicht aufgepasst und schon frisst der Hund den Kot eines anderen Tieres, räumt die Mülltonnen leer oder leckt an einem Kadaver der wahrscheinlich schon Tage am Straßenrand liegt. Der Grund warum der Hund nicht direkt an einer schweren Lebensmittelvergiftung erkrankt ist, dass seine Magensäure um ein vielfachen saurer ist als die des Menschen. Der Anteil der Salzsäure ist sogar 10-mal so hoch.
Zum Schluss ist der Darmtrakt des Hundes deutlich kürzer als der von Pflanzenfressern. Diese benötigen zwischen vier und fünf Tagen um Mahlzeiten komplett zu verdauen. Bei einem Hund sind es gerade mal 24 Stunden (maximal).
Was genau ist B.A.R.F. und wie funktioniert es?
B.A.R.F. – Artgerechte Rohfütterung von Hunden oder auch Biologisch Artgerechtes Rohes Futter. B.A.R.F. ist einfach ein Begriff der den Zustand des Futters beschreibt. Um es natürlich, artgerecht und ausgewogen zu gestalten, versucht man die Ernährung von Wölfen zu imitieren. Dabei orientiert man sich am Aufbau eines Beutetieres und ergänzt das Ganze durch natürliche Zusätze, die Wölfe instinktiv zu sich nehmen würden. Klingt kompliziert – ist es aber nicht.
Wie du eine B.A.R.F. – Ration berechnest
Wenn man sich den Aufbau von klassischen Beutetieren wie Kaninchen anschaut ergibt sich, übertragen auf die täglichen Mahlzeiten unserer Hunde, folgende Aufteilung. Der tierische Anteil der Mahlzeit beträgt 80%, der pflanzliche 20%. Der tierische Anteil setzt sich dabei aus 50% durchwachsenem Muskelfleisch, 20% Pansen oder Blättermagen, 15% gemischten Innereien und 15% rohen, fleischigen Knochen (RFK) zusammen.
Wie viel Futter euer Hund täglich benötigt ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Zum Beispiel sein natürlicher Grundumsatz. Wie bei Menschen, gibt es auch Hunde die Ihre Kalorien quasi im Schlaf verbrennen. Diese Hunde benötigen schon ohne etwas zu tun einfach ein bisschen mehr Futter. Daneben spielt natürlich die Aktivität eine große Rolle und auch das Alter und die Jahreszeit sollten nicht ganz unbeachtet bleiben. Die Futtermenge kann also ständig variieren. Grundsätzlich kommen die meisten Hunde aber mit 2-4% ihres eigenen Körpergewichtes aus.
WICHTIG! Wenn du einen Hund hast der zu oder abnehmen soll musst du mit dem Zielgewicht rechnen. Nicht mit dem aktuellen Gewicht deines Hundes. Das willst du ja verändern. 😉
Die Beispielrechnung
Damit das Ganze für dich noch einfacher wird habe ich hier ein kleines Rechenbeispiel für dich. Duke wiegt 63kg, hat einen leicht erhöhten Grundumsatz und ist normal aktiv (meistens jedenfalls 🙂 ). Ich rechne daher mit 3% seines Körpergewichtes. Das macht 1,89 kg / Tag und um es nochmal zu vereinfachen runden wir das ganze auf 1,9 kg. Ja, in eine Dogge passt echt viel Futter. Ich füttere ohne Getreide, daher die Aufteilung 80% tierisch und 20% pflanzlich.
Tagesbedarf: 1,9 kg / 1900 g
tierisch 80% = 1520 g
pflanzlich 20% = 380 g
Obst 25%
–
95 g
Gemüse 75%
285 g
Muskelfleisch 50%
760 g
Pansen 20%
304 g
Innereien 15%
228 g
RFK 15%
228 g
Beispiel: Aufteilung einer B.A.R.F. – Ration / Tagesbedarf
Muskelfleisch, Rinderfett, Pansen und Innereien
Zack, fertig ist die Grund-Aufteilung der B.A.R.F. – Ration. Grundsätzlich muss dein Hund nicht jeden Tag alle Komponenten der Ration bekommen. Du kannst, je nachdem wie oft du portionieren möchtest, die Menge auf eine Woche, zwei Wochen oder auch einen Monat hochrechnen. Kein Lebewesen der Welt nimmt jeden Tag alle Nährstoffe zu sich und das ist auch nicht notwendig. Es geht darum sich langfristig, ausgewogen und gesund zu ernähren.
Zusätze und andere Inhaltsstoffe in deiner B.A.R.F. – Ration
In meiner Ration ist kein Getreide enthalten. Getreide sollte auch kein Hauptbestandteil von Hundefutter sein. Hunde sind aber durchaus in der Lage Getreide zu verwerten und vielen Hunden schmeckt es auch sehr gut. Wenn dein Hund also Getreide verträgt spricht nichts dagegen es in deiner Ration unterzubringen. Für manche Hunde kann es sogar sehr sinnvoll sein. Da dies ein weiteres sehr umfangreiches Thema ist werde ich es hier aber nicht weiter aufgreifen.
In der Natur würden die Tiere nicht nur Teile von der Beute fressen die es im Handel nicht gibt, z.B. Gehirn, sondern ihren Ernährungsplan auch durch nicht tierische Produkte ergänzen. Erde, Wildpflanzen und Kot von anderen Tieren liefern wichtige Nährstoffe und Enzyme. Damit unsere B.A.R.F. – Ration ausgewogen ist und es den Hunden an nichts fehlt gibt es ein paar sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel.
Fette und Öle
Fette und Öle sind wichtige Energielieferanten und tragen zur Gesunderhaltung des Körpers bei. Du solltest immer darauf achten, dass das Muskelfleisch, welches du verfütterst, einen Fettanteil von 15-25% aufweist. Ist das nicht der Fall rate ich dir unbedingt Fett zuzufüttern. Häufig erkennst du einen zu geringen Fettanteil auch daran, dass der Hund ab- oder nicht zunimmt obwohl die Futtermenge angepasst wurde.
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind ungesättigte Fettsäuren die für Hunde essenziell sind. Das heißt, dass sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen und der Hundekörper sie nicht selber herstellen kann. Erstes Anzeichen für einen Fettsäuren Mangel sind zum Beispiel Hautprobleme wie Juckreiz oder ein schlechtes Fell. Ich ergänze meine Rationen mit einem hochwertigen Lachsöl. Lachsöl enthält ausreichend Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und kann direkt aufgenommen werden. Einmal die Woche ersetze ich außerdem den Muskelfleischanteil durch eine beliebige Fischsorte. Es gibt viele Öle die zwar in Hinblick auf die Fettsäuren Zufuhr nur begrenzt Sinn machen aber durchaus einen therapeutischen Nutzen haben. Kokosöl, Hanföl, Schwarzkümmelöl, Kürbiskernöl, Nachtkerzenöl oder Leinsamenöl können den Speiseplan zeitweise sehr Sinnvoll ergänzen.
Seealgen / Seealgenmehl
Seealgen versorgen den Hund mit Mineralien, Spurenelementen, Kupfer, Zink und Jod. Sie sind wichtig für die Schilddrüsenfunktion, das Wachstum, die Haut und das Fell. In der Natur würden die Tiere ihren Jodbedarf über Schilddrüsengewebe aufnehmen. Da bei landwirtschaftlich gehaltenen Tieren durch die Gabe von Medikamenten und künstlichen Hormonen alles etwas anders ist als in der Natur ersetzen wir diesen Teil der Nahrung durch Seealgenmehl. Bitte achtet bei der Gabe von Seealgenmehl penibelst genau auf die Dosierung. Eine Überdosierung kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen und die Schilddrüsenfunktion deines Hundes beeinflussen. Wenn du einen Hund hast der bereits Probleme mit der Schilddrüse hat, solltest du die Gabe von Seealgen unbedingt mit deinem Tierarzt abklären.
Weitere Zusätze und andere Dinge die deine B.A.R.F. – Ration ergänzen können
Es gibt noch viele weitere Zusätze die den Speiseplan deines Hundes zeitweise mehr oder weniger sinnvoll ergänzen können. Kräuter oder die oben beschriebenen Öle sind eine Möglichkeit mit denen du den Speiseplan deines Hundes verändern kannst. Bitte beachte dabei immer, dass gerade Kräuter und auch Öle durchaus einen therapeutischen Nutzen haben. Bevor du etwas Zusätzliches fütterst solltest du dir über folgende Punkte Gedanken machen:
Warum möchte ich den Zusatz füttern?
Welche Wirkung hat der Zusatz auf den Organismus?
Welche Nebenwirkungen sind bekannt?
Wie lange möchte ich den Zusatz füttern?
Wie wird der Zusatz dosiert? Ist eine Überdosierung möglich?
Neben Zusätzen die einen therapeutischen Nutzen haben gibt es natürlich auch Zusätze die normalerweise nicht im Futter deines Hundes landen würden aber problemlos gegeben werden können. Eine solche Ergänzung ist das schon beschriebene Getreide. Aber auch rohes Eigelb oder ganze Eier (mit Schale), Käse und Essensreste können mit verfüttert werden. Ein gesunder Hund verträgt fast alles und kann durchaus mal als Resteverwerter genutzt werden. Zu stark gewürzte Speisen, gekochte oder gegarte Knochen sowie die bekannten No-Gos Schokolade, Zwiebel, Weintraube und Avocado gehören allerdings auf keinen Fall in den Hund!
Noch Fragen zur artgerechten Rohfütterung von Hunden?
Wenn du jetzt für deinen Hund einen Plan erstellt hast bleibt nur noch eins – stell deinen Hund einfach um. Fang mit kleinen Portionen und leicht verdaulichem Futter an und komprimiere die Futtermenge anschließend auf 2 Mahlzeiten am Tag. Bei schwer verdaulichem Futter wie Knochen kannst du dich von gewolften Knochen langsam an ganze Knochen ran tasten. Knochen fütterst du am besten morgens und immer in Kombination mit anderen Bestandteilen. Genauso handhabe ich es mit Pansen oder Blättermagen. Bei der Knochenfütterung solltest du noch darauf achten, dass keine tragenden Knochen verfüttert werden. Diese sind zu hart und können außerdem den Zähnen schaden.
Wenn der Kot deines Hundes in den ersten Tagen nach der Umstellung etwas flüssig ist, mach dir keine Gedanken. Das ist völlig normal. Das Verdauungssystem muss sich erst an die frische Kost gewöhnen.
Wichtig! Trockenfutter und B.A.R.F. sollten niemals zusammen gefüttert werden. Trockenfutter muss viel länger verdaut werden und quillt im Magen zu mehr als der doppelten Menge auf. Bei diesem Prozess können sich Gase bilden die in Kombination mit rohem Futter verschiedene Verdauungsprobleme und sogar Magendrehungen verursachen können.
Wenn ihr euren Hund umgestellt habt kann es sein, dass ihr euren Plan hier und da noch ein bisschen anpassen müsst. Achtet auf euren Hund! Wie verhält er sich, wie sieht er aus? Wenn ihr das Gefühl habt er ist immer hungrig, er nimmt ab oder sein Fell glänzt nicht mehr so schön, verändert den Fettanteil, das Öl, oder evtl. auch die Futtermenge. Hört ein bisschen auf euer Baugefühl und lasst euch nicht durch Internetforen verunsichern! Wenn ihr Hilfe benötigt dann wendet euch an einen kompetenten B.A.R.F. – Berater oder an einen fachkundigen Tierarzt. Denkt immer daran ihr wollt einfach nur eure Hunde füttern und keinen Nobelpreis gewinnen. B.A.R.F. – Artgerechte Rohfütterung von Hunden… So einfach ist das.
Eine Notfallapotheke oder ein Erste-Hilfe-Set für Menschen haben wir wohl alle Zuhause. Was aber wenn sich der geliebte Vierbeiner spät abends oder am Wochenende verletzt oder einfach nur eine Magenverstimmung hat? Eine gute Hausapotheke für Hunde kann da sehr hilfreich sein. Im Zweifel solltest du natürlich immer eine Tierarztpraxis kontaktieren oder bei echten Notfällen den Notdienst in Anspruch nehmen. Was in deiner Hausapotheke für Hunde nicht fehlen sollte und wie du einen Notfall erkennst erfährst du hier.
Grundausstattung für die Hausapotheke
Blutende Wunden, Kratzer und ausgerissene Krallen sind typische Verletzungen auf Spaziergängen oder beim Spielen mit anderen Hunde. Um Blutungen zu stoppen und die Wunde vor Verunreinigungen zu schützen sollte in jedem Fall richtiges Verbandsmaterial in der Hausapotheke für Hunde vorhanden sein. Kompressen, Mullbinden und Heftpflaster finden sich in jedem handelsüblichen Verbandskasten. Da Hunde sich häufig an den Pfoten verletzen benötigst du unbedingt Verbandswatte oder Polsterwatte um die empfindlichen Zehenzwischenräume zu schützen. Auch selbsthaftende Verbände oder wasserfestes Klebeband sollten in deinem Verbandskasten nicht fehlen.
Neben einer Verbandsschere mit abgerundetem Kopf ist es sinnvoll eine scharfe Schere im Verbandskasten zu haben. Besonders wenn du einen Hund mit langem Fell hast. Mit dieser Schere entfernst du vorsichtig die Haare rund um die Wunde. So verhinderst du, dass Haare einwachsen oder die Wunde verunreinigen.
Bevor du deinen Hund verbindest musst du natürlich die Wunde entsprechend reinigen. Am besten spülst du die Wunde erst mal unter fließendem Wasser ab und desinfizierst sie anschließend mit Betaisodona oder einer anderen Wunddesinfektion für Tiere. Einwegspritzen ohne Kanüle können hierbei sehr nützlich sein. Splitter, Dornen oder Scherben solltest du, wenn möglich, vorsichtig mit einer sauberen Pinzette entfernen. Wenn du dir unsicher bist oder dein Hund nicht stillhält fahre aufjedenfall in eine Tierarztpraxis. Niemals in einer Wunde herumstochern oder tiefer in die Wunde gehen. Meistens verschlimmerst du so den Zustand der Wunde.
Weitere nützliche Dinge, die in deiner Hausapotheke für Hunde nicht fehlen sollten
Eine Pinzette wurde ja bereits erwähnt. Sie ist das Hilfsmittel Nummer eins wenn es darum geht Splitter und Dornen aus Wunden und Pfoten zu entfernen. Eine Pinzette sollte keinesfalls eine Zeckenzange ersetzten. Beim Entfernen von Zecken ist besonders wichtig, den Kopf der Zecke nicht zu quetschen und diesen vollständig zu entfernen. Mit einer Pinzette lässt sich die Zecke häufig nicht richtig fixieren. Außerdem ist sie meistens zu scharf, sodass der Kopf der Zecke abgerissen wird. Zecken werden entfernt, indem man die Zecke mit der Zeckenzange (oder Ähnlichem) direkt über der Haut des Hundes greift und im Uhrzeigersinn rausdreht.
Eine Krallenzange sollte ebenfalls in keiner Hausapotheke für Hunde fehlen. Eingerissene oder abgerissene Krallen kannst du kürzen und die Wunde anschließend verbinden. Weil Krallenzangen aus dem Handel häufig nicht scharf genug sind, habe ich mir eine in meiner Tierarztpraxis besorgt.
Hunde haben eine normale Körpertemperatur (rektal gemessen) von 37,5 – 39,0°C. Bei Welpen können es sogar bis zu 39,5°C sein. Fieber ist eine Reaktion des Körpers um Krankheitserreger abzutöten und das Immunsystem anzuregen. Daher gehört in jede Hausapotheke für Hunde ein Fieberthermometer um die Temperatur deines Vierbeiners im Krankheitsfall zu überprüfen. Ab eine Körpertemperatur über 41°C können Schäden am zentralen Nervensystem, an den Nieren oder am Herz entstehen. Dein Hund gehört dringend in die Hände eines Tierarztes/einer Tierärztin solltest du feststellen, dass er eine so erhöhte Körpertemperatur hat. Sollte sich das Fieber über einen längeren Zeitraum halten oder einen sehr jungen oder alten Hund betreffen, solltest du auch hier nicht zögern und eine Tierarztpraxis aufsuchen.
Natürliche Arzneimittel für deine Hausapotheke
Verschreibungspflichtige und chemische Arzneimittel solltest du nur in Rücksprache mit deinem Tierarzt/deiner Tierärztin anwenden. Auch Arzneimittel aus der Humanmedizin gehören nicht in deinen Hund. Ibuprofen und Aspirin können schon in kleinen Mengen zu Vergiftungen und inneren Blutungen führen. Daher solltest du in deiner Hausapotheke für Hunde auf natürliche Arzneimittel zurückgreifen. Hier ein paar meiner Favoriten.
Kolloidales Silberwasser
Die Heilkraft des Silbers war früher sehr viel bekannter als heute. Antibiotika und Co. verdrängten Silberwasser allmählich aus der Medizin und es geriet in Vergessenheit. Kolloidales Silberwasser ist eine Flüssigkeit aus destilliertem Wasser und kleinsten hochreinen Silberteilchen. Mit kolloidalem Silberwasser hast du ein hochwirksames Mittel gegen Bakterien, Viren und Pilze in deiner Hausapotheke. Durch die abtötende Wirkung auf Einzeller werden Entzündungen gehemmt, die Wundheilung verbessert und das Immunsystem gestärkt. Du kannst es zur Reinigung und Desinfektion von Verletzungen und Wunden sowie Hauptproblemen aller Art anwenden.
Heilerde
Heilerde ist eine Erde mit einer speziellen Zusammensetzung die zu einem sehr feinen Pulver gemahlen wurde. In Heilerde stecken viele Mineralien und Spurenelemente die in der letzten Eiszeit zu Löss wurden, der dann vom Hersteller aufbereitet wird. Heilerde bekommt man von der Firma Luvos in unterschiedlichen Feinheitsgraden für die verschiedenen Anwendungsgebiete. Überschüssige Säure wird durch Heilerde gebunden. Bakterien und Gifte werden von der Heilerde wie ein Schwamm aufgesaugt. Sodbrenne, Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall kannst du durch die Gabe von Heilerde verbessern. Da Heilerde Flüssigkeit bindet solltest du immer darauf achten, dass dein Hund ausreichend trinkt. Zu viel Heilerde im Futter kann zu Verstopfungen führen, daher solltest du die Dosierung langsam anpassen. Für die innerliche Anwendung kannst du deinem Hund 2-3g (bis 20 kg Körpergewicht) Heilerde ins Futter mischen. Größere Hunde können bis 5g Heilerde täglich bekommen.
Äußerlich kannst du Heilerde bei Entzündungen, Hauptproblemen oder Wunden anwenden. Als warme und kalte Auflage, in Bädern oder auch als Puder. Warme Auflagen steigern die Durchblutung und entspannen die Muskeln. Kalte Auflagen eignen sich bei Entzündungen, Verbrennungen und Insektenstichen. Bei nässenden Wunden kannst du Heilerde als Puder anwenden. Achte darauf, dass die Wunde anschließend richtig gepflegt wird um nicht erneut einzureißen.
Kokosöl
Kokosöl darf in keiner Hausapotheke fehlen. Mit Kokosöl hast du ein absolut unbedenkliches Mittel mit vielseitigen Behandlungsmöglichkeiten. Du kannst Kokosöl zur Wundversorgung und Pflege, zum Schutz bei Hauptproblemen und Entzündungen oder als Insektenschutzmittel anwenden. Dazu musst du einfach die betroffene Stelle deines Hundes mit dem Öl einreiben. Die im Kokosfett enthaltende Laurinsäure wirkt positiv auf den Stoffwechsel und zerstört die Hülle von Krankheitserregern. Durch die antimikrobielle Wirkung kannst du Kokosöl bei Infektionen, Erkältungen und Entzündungen unterstützend anwenden. Auch bei Würmern und anderen Parasiten kann mit Kokosöl unterstützend gearbeitet werden. 1/2 Teelöffel – 1 Esslöffel im Futter deines Hundes sind dabei völlig ausreichend. Achte beim Kauf von Kokosöl immer auf hochwertige Qualität die möglichst frei von Pestiziden ist.
Traumeel
Ein sogenanntes Kombinationspräparat aus unterschiedlichen homöopathischen Wirkstoffen. Traumeel wirkt auf deinen Hund schmerzstillend und entzündungshemmend. Eingesetzt wird es vor allem bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Aber auch bei anderen Verletzungen wie Prellungen oder Sehnenentzündungen kannst du Traumeel als natürliches Schmerzmittel geben. Traumeel ist in den unterschiedlichsten Formen auch speziell für Hunde beziehungsweise Tiere in der Apotheke erhältlich. Die Dosierung erfolgt nach Packungsbeilage.
Rescue-Remedy-Tropfen
Rescue-Remedy-Tropfen gelten als eine besonders wirksame Blütenmischung. Sie enthalten die Bachblüten Rock Rose, Impatiens, Clematis, Star of Bethlehem und Cherry Plum. Der Einsatzbereich dieser Mischung ist geradezu Grenzenlos. Du kannst deinem Hund bei Schockzuständen zum Beispiel nach einem Unfall oder einer Bissverletzung alle paar Minuten ein paar Tropfen direkt auf die Maulschleimhaut geben. Eine Überdosierung ist nicht möglich. Auch vor Tierarztbesuchen, nach Operationen oder bei Schmerzen können die Tropfen gegeben werden. Rescue-Remedy Tropfen sind Notfalltropfen um den Hund in außergewöhnlichen Situationen zu unterstützen. Sie eignen sich daher nicht für eine Gabe über einen längeren Zeitraum. Achte beim Kauf darauf, dass du ein Produkt ohne Alkohol nimmst.
Echte Notfälle bei der die Hausapotheke für deinen Hund nicht weiterkommt
Eine gute Hausapotheke und die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen können deinem Hund das Leben retten. Du gewinnst wertvolle Zeit auf dem Weg in die Tierarztpraxis und verhinderst wohlmöglich gefährliche Infektionen, wenn Wunden richtig versorgt werden. Trotzdem solltest du im Ernstfall nicht zögern und dich direkt auf den Weg in eine Tierarztpraxis machen. Wenn dein Hund über einen längeren Zeitraum starken Durchfall hat oder immer wieder Erbricht besteht die Gefahr, dass er dehydriert. Auch anhaltendes, hohes Fieber muss in einer Tierarztpraxis behandelt werden und Knochenbrüche, stark blutende und tiefe Wunden erfordern unter Umständen eine Operation. Jede Tierarztpraxis besitzt ein Telefon, sobald du dir also nicht sicher bist ob es sich um einen Notfall handelt, kontaktiere die Praxis deines Vertrauens oder fahre direkt in die Klinik.
Zecken haben im Moment wieder Hochsaison. Durch ihren Speichel können sie Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose übertragen. Daher musst du Zecken, wenn sie einmal zugebissen haben, direkt mit einer Zeckenkarte oder Zeckenzange vom Körper deines Hundes entfernen. Wichtig ist, dass du den Zeckenkopf beim Entfernen nicht quetschst und unbedingt mit entfernst. Damit die Zecken gar nicht erst zubeißen gibt es im Handel sämtliche Arzneimittel die ein Zeckenbiss verhindern oder die bewirken, dass die Zecke direkt nach dem Biss stirbt und abfällt. Da ich am liebsten auf chemische Mittel für meine Tiere verzichte, habe ich die letzten Jahre einiges ausprobiert. Meine Favoriten in der natürlichen Zeckenabwehr sind Schwarzkümmelöl und Kokosöl. Mit anderen Zutaten kombiniert lassen sich daraus super einfach selbstgemachte Anti-Zecken-Leckerlis herstellen.
Die Zutaten
Für die selbstgemachten Anti-Zecken-Leckerlis benötigst du: 100 Gramm Kokosöl 10 Milliliter Schwarzkümmelöl 20 Gramm Bierhefe 30 Gramm Zistrose-Extrakt
Außerdem benötigst du eine Schüssel, einen Löffel und Silikonförmchen.
Bevor es aber mit der Zubereitung weitergeht erst mal ein kleiner Exkurs zu den Inhaltsstoffen.
Die Zutaten
Kokosöl
Kokosöl wird aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen und enthält wertvolle Laurinsäure. Laurinsäure wirkt positiv auf den Stoffwechsel, auf das Herz-Kreislaufsystem und ist ein natürliches Antibiotikum. Es eignet sich super um Magen-Darm-Probleme, Erkältungen, Entzündungen und Parasiten zu behandeln. Hautprobleme und Wundheilung können mit Kokosöl verbessert werden. Kokosöl wird vorbeugend als Insekten- und Zeckenschutz einsetzen.
Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl kommt aus dem Orient und wird aus Schwarzkümmelsamen gewonnen. Es ist ein Pfeffer ähnliches Gewürz und wird schon seit zahlreichen Jahren in der Heilkunde angewendet. Das Öl kann innerlich und äußerlich sowohl bei Menschen als auch bei den meisten Tieren angewendet werden. Schwarzkümmelöl unterstützt das Immunsystem, ist schmerzlindernd und entzündungshemmend. Außerdem wirkt es gegen Bakterien und Pilze. Es wirkt entgiftend und fördert die Verdauung. Verletzungen und Verbrennungen heilen bei deinen Hunden durch Schwarzkümmelöl schneller ab und Juckreiz wird gelindert. Und zum Schluss schützt es auch noch vor Zecken und Stechfliegen. Katzen können Schwarzkümmelöl nicht abbauen und dürfen es daher nicht bekommen!
Bierhefe
Bierhefe ist eigentlich ein Nebenprodukt der Bierherstellung, liefert aber wertvolle Nährstoffe und verschiedene B-Vitamine. Darunter zum Beispiel Biotin und Folsäure. Wie auch beim Menschen tragen diese Vitamine zur Erhaltung einer gesunden Haut bei. Außerdem schützten sie deine Hunde vor Darmparasiten und lindern Ekzeme und Hautausschlag. Durch den positiven Einfluss auf die Haut unterstützt uns Bierhefe auch bei der Abwehr von Zecken.
Zistrose
Bei der Zistrose handelt es sich um eine Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum. Sie wirkt entzündungshemmend und lindert Juckreiz. Zistrose wird gegen Keime, Pilze und Viren eingesetzt. Durch die stärkende Wirkung auf Fell, Haut und Schleimhäute ist es eine optimale Ergänzung zur Zeckenabwehr.
Die Zubereitung der selbstgemachten Anti-Zecken-Leckerlis
Für die selbstgemachten Anti-Zecken-Leckerlis fülle das Kokosöl in eine kleine Schüssel und stelle diese in ein Wasserbad mit warmem Wasser. Wenn das Kokosöl flüssig ist fügst du Schwarzkümmelöl, Bierhefe und Zistrose hinzu. Vermische die Zutaten miteinander, sodass eine homogene Masse entsteht. Um die Leckerlis jetzt in eine passende Form zu bekommen, fülle die Masse in Silikonförmchen und stelle sie in den Kühl- oder Gefrierschrank. Denk daran, dass Kokosöl schnell flüssig wird und die Leckerlis deswegen unbedingt in den Kühlschrank gehören. Du kannst bei der Zubereitung deiner Kreativität freien Lauf lassen. Probiere doch mal das Ganze mit Joghurt und Gelatine zu mischen. So werden aus den Anti-Zecken-Leckerlis, Anti-Zecken-Gummibären.
Ich habe etwas größere Formen genommen und ca. 25 Leckerlis aus den Zutaten gewonnen. Meine Hunde haben es direkt getestet und für gut empfunden.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.