Training und Gesundheit

Kategorie: Ernährung

Wie finde ich ein gutes Trockenfutter?

So bewertest du die unterschiedlichen Sorten und findest ein gutes Trockenfutter für deinen Hund

Die Auswahl an Trockenfutter ist riesig und gefühlt kommt täglich ein neues Futter dazu. Auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Futtermarken sind oft enorm. Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, Qualität, dem Nährstoffgehalt, dem Verwendungszweck, der Pelletgröße und, und, und… Da kann man als Verbraucher*in schon mal leicht den Überblick verlieren und mit der Frage, wie finde ich ein gutes Trockenfutter, überfordert sein. Damit du, auch ohne spezielle Ausbildung, für deinen Hund ein möglichst gutes und geeignetes Trockenfutter auswählen kannst, habe ich hier ein paar Punkte, an denen du dich orientieren kannst.

Alleinfuttermittel, Ergänzungsfuttermittel, Diätfuttermittel

Das Futter, das du für deinen Hund auswählst, sollte natürlich zu den Bedürfnissen deines Hundes passen. Hast du einen ausgewachsenen, gesunden Hund, wählst du dementsprechend ein Futter aus. Hast du einen Hund im Wachstum, suchst du dir ein Futter speziell für Hunde im Wachstum. Und hast du einen Hund mit gesundheitlichen Einschränkungen z.B. mit einer Nierenerkrankung, suchst du dir ein Futter was speziell für diese Hunde entwickelt wurde. Für welche Lebensphase ein Futter ist, muss auf der Verpackung angegeben werden. Findest du dazu keine Angaben, suchst du dir am besten gleich ein anderes Futter.

Außerdem muss der Hersteller angeben, ob es sich um ein Alleinfuttermittel, ein Ergänzungsfuttermittel, ein Einzelfuttermittel oder ein Diätfuttermittel handelt. Wenn du keine weiteren Komponenten zu deinem Futter hinzufügen möchtest, musst du darauf achten, dass du ein Alleinfuttermittel auswählst. Einzel- oder Ergänzungsfuttermittel sind Futter, die mit anderen Komponenten gemischt werden müssen, um den Nährstoffgehalt deines Hundes zu decken. Ein Diätfuttermittel ist, anders wie der Name im ersten Moment vermuten lässt, nicht immer für eine Gewichtsreduktion gedacht, sondern für Hunde, die eine spezielle Ernährung aufgrund von Krankheiten benötigen. Diätfuttermittel sind auch Alleinfuttermittel, die allerdings nicht für gesunde Hunde gedacht sind. Für einen gesunden, ausgewachsenen Hund, benötigst du also ein Alleinfuttermittel für adulte Hunde. Kleiner Hinweis vorab, auch unter den Alleinfuttermitteln gibt es genügend Futtersorten, die nicht bedarfsdeckend sind. Dazu aber später mehr.

Deklaration der Zutaten im Trockenfutter

Hast du ein Futter gefunden, welches zu der Lebensphase deines Hundes passt und als Alleinfutter deklariert ist, geht es an die Zutaten. Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern. Die Hersteller können frei entscheiden, ob sie die Inhaltsstoffe ihres Futters geschlossen, halbgeschlossen oder offen deklarieren. Bei einer geschlossenen Deklaration wird lediglich die Zutatengruppe aufgeführt.

Beispiel geschlossene Deklaration

Hier ist nicht ersichtlich, welches Getreide oder welche Fleischsorte genau verwendet wurde und auch die enthaltene Menge ist unbekannt. Etwas besser ist da schon die halbgeschlossene bzw. halboffene Deklaration. Hier sind alle Zutaten einzeln aufgelistet, jedoch fehlen die prozentualen Anteile teilweise oder ganz.

Beispiel halbgeschlossene Deklaration

Am besten suchst du dir ein Futter mit einer offenen Deklaration. Bei einer offenen Deklaration weißt du genau, welche Zutaten in welcher Menge in deinem Futter enthalten sind.

Beispiel offene Deklaration

Die Zusammensetzung – So erkennst du ein gutes Trockenfutter

Nur, wenn du weißt welche Zutaten in welcher Menge vorhanden sind, kannst du ungefähr einschätzen ob das Futter, was du ausgewählt hast, wirklich bedarfsdeckend ist. Wie bei unseren Lebensmitteln auch, gilt, dass was an erster Stelle in der Zutatenliste steht, ist auch am meisten enthalten. Fleisch oder auch Fleischmehl sollte an erster, allerspätestens an zweiter, Stelle stehen. Achte auch auf die Anzahl der enthaltenen Fleischsorten. Ein bis maximal zwei Fleischsorten im Futter sind völlig ausreichend. So verlierst du nicht den Überblick, welche Fleischsorte dein Hund schon mal gefressen hat. Für den Fall, dass bei deinem Hund mal ein Allergieverdacht besteht, ist das Gold wert. Kehlkopf oder Schlundfleisch sollten aufgrund von anhaftenden Schilddrüsenhormonen nicht im Hundefutter enthalten sein.

Ein gutes Trockenfutter kommt ohne Mais und Zucker bzw. Produkte aus der Zuckerproduktion (Rübenschnitzel) aus. Viele Kräuter hören sich beim lesen zwar gesund an, sind jedoch für gesunde Hunde nicht notwendig. Kräuter und Heilpflanzen sollten immer gezielt für einen bestimmten Zweck gegeben werden und nicht pauschal in jedem Futter enthalten sein. Ein gutes Trockenfutter hat eine übersichtliche Zutatenliste ohne viel Schnickschnack.

Ist mein Trockenfutter bedarfsdeckend?

Dafür werfen wir nochmal einen Blick auf die Zutatenliste und auf die Ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe. Jedes Trockenfutter, auch die gepressten, wird im Herstellungsprozess erhitzt. Dadurch gehen bei ALLEN Futtersorten Nährstoffe verloren. Diese müssen im Anschluss künstlich hinzugefügt werden, damit das Futter wirklich bedarfsdeckend ist. Findest du auf deinem Trockenfutter, trotz der Bezeichnung Alleinfutter, keine Ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe, kannst du davon ausgehen, dass der Bedarf deines Hundes eben nicht gedeckt ist.

Besonders wichtige Nährstoffe sind Vitamin A und D, Kalzium und Jod. Vitamin A und D sind z.B. in Leber oder Lebertran enthalten. Wenn weder Leber noch Lebertran in deinem ausgesuchten Futter enthalten ist, sollten diese Vitamine unbedingt in den Ernährungsphysiologischen Zusatzstoffen aufgelistet sein. Kalzium findest du z.B. in Knochen, Eierschalen oder auch in Algenkalk. Hier gilt genau das Gleiche. Findest du keine Kalziumquelle in der Zutatenliste, muss es ergänzt werden. Die beste Quelle für Jod ist Seealgenmehl. Auch hier gilt wieder, ist es nicht vorhanden muss es ergänzt werden. Andere Algen wie beispielsweise Spirulina oder Chlorella enthalten kein Jod und sind damit auch keine geeignete Quelle. Zum Schluss kannst du noch prüfen ob B-Vitamine enthalten sind. Diese sind besonders hitzeempfindlich und sollten deswegen ergänzt werden. Als natürliche Quelle für B-Vitamine wird häufig Bierhefe verwendet. Das äußerst wichtige Vitamin B12 wird jedoch nicht über Bierhefe abgedeckt.

Andere Zusatzstoffe im Trockenfutter

Du hast jetzt schon einen ziemlich guten Überblick darüber, was im Futter deines Hundes enthalten sein sollte und was nicht. Wenn du vielleicht gerade auf die Zutatenliste deines aktuellen Futters schaust, fällt dir möglicherweise auf, dass noch andere Zusatzstoffe im Futter enthalten sind. Technologische Zusatzstoffe sind Zusatzstoffe die das Futter vor dem Verderb schützen sollen oder dafür sorgen, dass das Futter die gewünschte Konsistenz hat. Zootechnische Zusatzstoffe sollen die Gesundheit deines Hundes positiv beeinflussen. Hierzu zählen z.B. Enzyme oder Darmbakterien. Farb- und Aromastoffe sowie Geschmaksverstärker zählen zu den sensorischen Zusatzstoffen.

Zusammenfassung

Fassen wir die Punkte nochmal in Kürze zusammen. Ein gutes Trockenfutter ist an die Lebensphase und den Gesundheitszustand deines Hundes angepasst. Es ist offen deklariert, enthält maximal zwei Fleischsorten, die den Hauptbestandteil des Futters ausmachen. Wichtige Nährstoffe sind überwiegend durch natürliche Inhaltsstoffe enthalten, da jedoch durch das Erhitzen Nährstoffe verloren gehen, werden einige extra ergänzt. Mais, Zucker und Kehlkopf bzw. Schlundfleisch sind nicht im Futter zu finden. Auf diverse Kräuter- Heilpflanzen und künstliche Farb- und Aromastoffe wird, so gut es geht, verzichtet.

Wenn dein Futter diese Punkte erfüllt, hast du ziemlich sicher ein gutes Trockenfutter für deinen Hund gefunden. Trotzdem kann es natürlich sinnvoll sein, den individuellen Bedarf nochmal rechnerisch zu überprüfen. Besonders, wenn du eben keinen gesunden, ausgewachsenen Hund hast. Es ist schlicht unmöglich ein passendes Futter für alle Hunde dieser Welt herzustellen. Lass dein Futter im Zweifel also von einer Ernährungsberatung überprüfen.


Über uns

Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.

Hat mein Hund eine Allergie?

„Mein Hund verträgt nicht jedes Futter“, eine Aussage die gefühlt immer häufiger zu hören ist. Aber hat mein Hund eine Allergie nur weil er nicht jedes Futter verträgt? Was ist der Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit, wie finde ich heraus ob mein Hund eine Allergie hat und gegen was ist mein Hund eigentlich allergisch? In diesem Artikel möchte ich dir einen kleinen Überblick über das Thema, Allergie beim Hund, geben und ein paar dieser Fragen beantworten.

Hat mein Hund eine Allergie oder eine Unverträglichkeit?

Hat mein Hund eine Allergie oder doch eine Unverträglichkeit? Um das herauszufinden sollten wir uns zunächst die Definitionen und die Unterschiede von Allergien und Unverträglichkeiten anschauen.

Als Allergie bezeichnet man eine übertriebene Abwehrreaktion des Immunsystems auf einen (oder mehrere) bestimmte Stoffe, die normalerweise für den Körper harmlos sind. Bei einer Allergie haben wir also immer eine immunvermittelte Reaktion. Klassische Allergiesymptome sind Hautreaktionen bzw. Hauterkrankungen aber auch Durchfälle oder anderen unspezifische Symptome können Begleiterscheinungen einer Allergie sein.

Bei einer Unverträglichkeit finden wir diese immunvermittelte Reaktion nicht. Der Körper ist einfach nicht in der Lage einen bestimmten Stoff z.B. aufgrund fehlender Verdauungsenzyme, zu verdauen. Das wohl
bekannteste Beispiel einer Unverträglichkeit ist die Laktoseintoleranz. Dem Körper fehlt das Enzym Laktase und damit die Fähigkeit, die in der Milch enthaltene Laktose, zu verdauen. Klassische Symptome einer Unverträglichkeit sind Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfälle.

Wie entsteht eine Allergie beim Hund?

Während eine Unverträglichkeit also mit der fehlenden körperlichen Fähigkeit einen Stoff zu verdauen zusammenhängt, ist eine Allergie eine Reaktion des Immunsystems und damit durch verschiedene Faktoren beeinflussbar.

Haut und Schleimhäute bilden die größte Kontaktfläche zur Außenwelt und haben unter anderem die Funktion den Organismus vor schädlichen Substanzen zu schützen. Ist diese Schutzfunktion an einer Stelle gestört können Allergene in den Körper gelangen. Dieser „Erstkontakt“ mit dem Allergen kann völlig unbemerkt bleiben, wird aber vom Immunsystem
gespeichert. Bei wiederholtem Kontakt mit dem Allergen löst das Immunsystem eine Abwehrreaktion aus und es kann zu sichtbaren Symptomen kommen.

Bei deinem Hund kann also in jedem Alter eine Allergie entstehen und manchmal dauert es sehr lange bis die ersten erkennbaren Symptome vorhanden sind. Wurde ein Stoff im Immunsystem deines Hundes als Allergen abgespeichert kann es passieren, dass das Immunsystem auch auf Stoffe die ähnlich zusammengesetzt sind mit einer Abwehrreaktion
antwortet.

Stress, gesundheitliche Probleme, Medikamente oder auch ständige Futterumstellungen können eine Allergie bei deinem Hund begünstigen oder allergische Reaktionen verschlimmern.

Die häufigsten Allergieauslöser beim Hund

Eine Futtermittelallergie wird am häufigsten durch bestimmte Nahrungsproteine ausgelöst. Rindfleisch, Sojaprotein, Kuhmilch, Weizen, Geflügelfleisch, Eier oder Mais sind die häufigsten Allergieauslöser bei Hunden. Dein Hund kann aber auch genauso auf Futtermittelzusatzstoffe, Futtermilben (Speichel und/oder Kot) oder Schimmelpilze im Futter reagieren. Weitere starke Allergieauslöser sind Flöhe und andere Parasiten sowie Pollen oder auch Medikamente. Hat dein Hund eine Allergie muss der Auslöser also nicht unbedingt im Futter zu finden sein.

Wie finde ich heraus was bei meinem Hund eine allergische Reaktion auslöst?

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund eine Futtermittelallergie hat, findest du den Auslöser am wahrscheinlichsten über eine sogenannte Ausschlussdiät heraus. Dabei bekommt dein Hund ein Futter, das aus ausschließlich einer, ihm bis dahin unbekannten Proteinquelle besteht sowie einer, ebenfalls unbekannten Gemüse oder Getreidesorte. Hierfür eignen sich z.B. Pferde-, Straußen- oder Ziegenfleisch in Kombination mit Kürbis oder Süßkartoffel. Achte bei der Auswahl der Futtermittel auf mögliche Kreuzreaktionen. Solltest du den Verdacht haben, dass dein Hund beispielsweise auf Rindfleisch reagiert, kann es auch bei exotischeren Wiederkäuern wie Büffel zu einer Allergiereaktion kommen.

WICHTIG! Eine Ausschlussdiät dauert mindestens 6-8 Wochen. Während dieser Zeit bekommt dein Hund nichts anderes, als die ausgewählte Proteinquelle und die ausgewählte Gemüse- oder Getreidesorte. Öle, Kräuter oder andere Zusätze sind während dieser Zeit absolut verboten. Auch Leckerlies oder Kauartikel dürfen nur gegeben werden, wenn absolut sicher ist, dass sie ausschließlich aus der ausgewählten Fleischsorte bestehen.

Hast du den Verdacht, dass dein Hund auf Konservierungsmittel oder Zusatzstoffe reagiert, fütterst du für die Zeit der Ausschlussdiät am besten frische Kost in Form von Barf oder gekochtem Futter. Wenn die Symptome nach 6-8 Wochen abgeklungen sind, kannst du anfangen eine weitere Fleischsorte zuzufüttern. Sollten die Symptome dann wieder auftreten, kannst du davon ausgehen, dass dein Hund auf dieses Protein allergisch reagiert. Eine neue Sorte kann erst dann wieder gegeben werden, wenn dein Hund wieder einige Zeit symptomfrei ist. Gleiches gilt für Gemüse- oder Getreidesorten und Zusatzstoffe.

Bitte nie zwei neue Komponenten auf einmal füttern und nur neue Komponenten geben, wenn dein Hund über einen längeren Zeitraum symptomfrei ist. Übrigens: weicher, breiiger Kot kann in den ersten Tagen einer Futterumstellung völlig normal sein, da das Verdauungssystem sich erst auf die neue Kost einstellen muss. Problematisch wird es bei andauernden Durchfällen. Besonders Welpen oder ältere Tiere laufen schnell Gefahr auszutrocknen. Im Zweifel sollte man keine Zeit verlieren und direkt in die Tierarztpraxis fahren.

Ist das nicht zu einseitig?

Es ist zwar eigentlich völlig unproblematisch, wenn du deinen Hund über einen Zeitraum von 2-3 Monaten so einseitig ernährst, trotzdem solltest du deinen Hund immer gut beobachten und eine Tierarztpraxis aufsuchen, wenn dein Hund plötzliche Aussehens- oder Verhaltensveränderungen zeigt.

Folgende Punkte solltest du deswegen immer im Blick haben:

  • Das Fell deines Hundes sollte glänzend, nicht fettig oder schuppig sein und keine haarlosen Stellen oder übermäßigen Haarverlust aufweisen
  • Dein Hund sollte eine gleichmäßig ausgebildete Muskulatur besitzen und es gibt keine auffälligen Gewichtsschwankungen
  • Dein Hund setzt maximal 2-3 mal am Tag, braunen bis dunkelbraunen Kot ab, der weder zu weich noch zu hart ist
  • Er ist seinem Alter und Gesundheitszustand entsprechend aktiv und aufmerksam. Eure gewohnte Spazierstrecke ist für ihn kein Problem und er ist auch nicht schneller erschöpft als sonst.

Bitte beachte, dass eine Ausschlussdiät kein Dauerzustand ist! Die Ernährung deines Hundes sollte ausgewogen sein und aus verschiedenen Protein- und Kohlenhydratquellen bestehen, damit der Bedarf an Nährstoffen und essentiellen Aminosäuren gedeckt ist. Hat dein Hund mehrere Allergien oder kommst du beim Thema Ausschlussdiät, Futtermittelunverträglichkeit etc. nicht weiter, hilft eine professionelle Ernährungsberatung dabei, deinen Hund optimal zu versorgen. Eine professionelle Ernährungsberatung bekommst du entweder bei speziell ausgebildeten Ernährungsberater*innen oder auch bei spezialisierten Tierärzt*innen.

Zum Abschluss noch ein bisschen was zum Thema Kot

Der normale Kot deines Hundes sollte wurstförmig mit glatter oder rissiger Oberfläche, feucht und hell bis dunkelbraun gefärbt sein. Farbe und Konsistenz sind unter anderem auch abhängig von den gegebenen Futtermitteln. So kann es vorkommen, dass der Kot deines Hundes rot aussieht nachdem er rote Bete gefressen hat oder etwas breiiger ist, wenn in seiner Mahlzeit größere Mengen Innereien (vor allem Leber) enthalten waren.

Von Durchfall spricht man, wenn der Hund mehrfach am Tag flüssigen bzw. wässrigen Kot absetzt. Tritt nach 1-3 Tagen, je nach Hund, keine Verbesserung auf, solltest du mit deinem Hund in eine Tierarztpraxis fahren. Genauso, wenn dein Hund drei Tage am Stück keinen Kot absetzt. Es ist übrigens sehr sinnvoll in regelmäßigen Abständen den Kot deines Hundes untersuchen zu lassen um einen Parasitenbefall rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.


Über uns

Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.

Selbstgemachte Kaustangen für deinen Hund

Kaustangen gibt es in unterschiedlichen Varianten zu kaufen. Oft enthalten sie viel Zucker, Farbstoffe, Geschmacksverstärker und andere Zusatzstoffe auf die Hundebesitzer*innen gerne verzichten möchten oder sogar müssen. Wenn du dazu gehörst oder deinem Hund einfach mal andere Snacks anbieten möchtest, probiere doch mal selbstgemachte Kaustangen für deinen Hund aus. Hier findest du vier Rezepte für selbstgemachte Kaustangen, die deinem Hund bestimmt gefallen werden.

Ich benutze für die selbstgemachten Kaustangen eine Backmatte mit Stangenform. Du kannst die Rezepte aber auch ganz einfach ohne eine Backmatte herstellen, indem du deine Kaustangen selber formst.

Bananen Kaustangen

Für die Bananen Kaustangen benötigst du 1 reife Banane, 250g Reismehl, 1 Ei und 3 Esslöffel Kokosraspeln. Zuerst wird die Banane geschält und mit einer Gabel zerdrückt. Anschließend alle Zutaten miteinander vermischen und mit Wasser verdünnen bis ein glatter Teig entsteht. Wenn du ohne eine Backmatte arbeitest sollte der Teig noch so fest sein, dass du ihn gut formen kannst.

Jetzt den Teig in eine Backmatte geben und bei 180 °C für ca. 50 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Größe der Backmatte und Konsistenz des Teiges variieren. Achte darauf, dass die selbstgemachten Kaustangen komplett durchgebacken sind, bevor du sie aus dem Ofen nimmst.

Leberwurst Kaustangen

Selbstgemachte Leberwurst Kaustangen kommen bei allen Hunden gut an. Du benötigst 100g Leberwurst oder alternativ ein Hundenassfutter, 200g Haferflocken, 150g Hüttenkäse, 5 Esslöffel Öl und 1 Ei. Geeignete Öle sind zum Beispiel Lachsöl, Kokosöl oder Olivenöl. Gerade Lachsöl kommt bei den meisten Hunden, aufgrund des intensiven Geruches, besonders gut an.

Bis auf die Haferflocken werden alle Zutaten miteinander vermischt und püriert. Anschließend werden die Haferflocken untergerührt und der Teig in die Backmatte gefüllt. Die Leberwurst Kaustangen werden für ca. 50 Minuten bei 160 °C gebacken.

Kurkuma-Kokos-Stangen

Das in der Kurkuma enthaltene Curcumin wirkt entzündungshemmend, antiseptisch und antioxidativ. Außerdem soll es die Bildung von Magen- und Gallensäften fördern und so die Verdauung anregen. Durch die Kombination mit Kokos erhältst du einen gesunden Snack für deinen Hund.

Du benötigst 30g Kokosflocken, 200g Haferflocken, 1 Ei, 200g Hüttenkäse, 1 Teelöffel Kurkuma und 2 Esslöffel Kokosöl. Bis auf die Haferflocken werden wieder alle Zutaten miteinander vermischt und püriert. Anschließend werden die Haferflocken untergemischt und der Teig in die Backmatte gefüllt. Die Kurkuma-Kokos-Stangen werden bei 160 °C für ca. 55 Minuten gebacken.

Schnelle Thunfisch Kaustangen

Für dieses Rezept benötigst du 500g Mehl, 3 Dosen (je 185g) Thunfisch in eigenem Saft und 2 Eier. Geeignete Mehle sind zum Beispiel Reismehl, Buchweizenmehl oder Kokosmehl. Die Zutaten werden miteinander vermischt und grob püriert. Sollte der Teig zu fest sein kannst du ihn mit etwas Wasser verdünnen.

Den Teig in die Backmatte geben und bei 175 °C für ca. 45 Minuten backen. Fertig sind deine schnellen Thunfisch Kaustangen.

Selbstgemachte Kaustangen für deinen Hund richtig lagern

Selbstgemachte Kaustangen für deinen Hund sollten genau wie selbstgemachte Hundekekse gut trocknen und auskühlen bevor du sie in eine Dose füllst. Die Dose sollte nicht luftdicht sein, damit Restfeuchtigkeit austreten kann. Bewahre die selbstgemachten Kaustangen an einem kühlen, trockenen Ort auf und verfüttere, je nach Größe deines Hundes, nur ein bis maximal zwei Kaustangen am Tag.

Und jetzt, viel Spaß beim Backen.

Hundeeis selber machen

Eis geht doch eigentlich immer oder? Das denken sich bestimmt auch unsere Hunde. Im Sommer ist Hundeeis eine schöne Abkühlung und im Winter eine gut schmeckende Beschäftigung. Hundeeis selber machen ist super einfach und geht schnell. Aus wenigen Zutaten kannst du die unterschiedlichsten Kreationen herstellen. Von herzhaft bis süß ist für jeden Hund was dabei.

Die besten Hundeeis Rezepte

Eigentlich kannst du für ein Hundeeis alles verwenden was dein Hund verträgt und gerne isst. Bei der Wahl der Zutaten kannst du also durchaus kreativ werden. Am Ende benötigst du eine cremige Masse und eine passende Form, die du einfrieren kannst. Weil ich aber weiß wie schwer das manchmal mit der Kreativität ist, habe ich hier ein paar Hundeeis Rezeptvorschläge für dich. Als Form nutze ich meistens einen KONG oder Muffinförmchen aus Silikon. Du kannst aber auch eine Schleckmatte verwenden oder wenn du einen kleineren Hund hast, Eiswürfelformen nutzen.

Leberwurst-Eis

Für das Leberwurst-Eis benötigst du 2 Esslöffel Hüttenkäse, 1-2 Esslöffel Leberwurst, 1 Teelöffel Öl und Naturjoghurt nach Bedarf.

Hüttenkäse, Leberwurst und Öl in einer Schüssel vermischen und mit Naturjoghurt auffüllen bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend die Masse in eine Form, einen KONG oder eine Schleckmatte geben und für ca. 12 Stunden einfrieren.

Bananen-Eis

Für das Bananen-Eis benötigst du 2 Esslöffel Quark, 1 Teelöffel Honig und eine halbe, sehr reife Banane.

Zuerst die Banane mit einer Gabel zerdrücken und anschließend mit den anderen Zutaten vermischen, sollte die Masse zu fest sein kannst du etwas mehr Quark verwenden. Die Masse in eine Form, einen KONG oder eine Schleckmatte geben und für ca. 12 Stunden einfrieren.

Müsli-Eis

Für ein Müsli-Eis benötigst du 2 Esslöffel Apfelmus, eine halbe, sehr reife Banane, 1 Esslöffel Haferflocken und 1 Teelöffel Öl.

Zerdrücke die Banane mit einer Gabel und vermische sie mit den anderen Zutaten. Sollte die Masse noch nicht cremig genug sein, fülle sie mit Apfelmus auf. Die fertige Mischung in eine Form, einen KONG oder eine Schleckmatte geben und für ca. 12 Stunden einfrieren.

Beeren-Eis

Du benötigst 2 Esslöffel Naturjoghurt, eine Handvoll Himbeeren oder andere Beeren und einen Teelöffel Minze.

Alle Zutaten miteinander vermischen und am besten pürieren. Anschließend kannst du der Masse noch ein paar ganze Früchte hinzufügen, wenn dein Hund das mag. Die fertige Mischung in eine Form, einen KONG oder eine Schleckmatte geben und für ca. 12 Stunden einfrieren.

Schlemmer-Eis

Alles was du brauchst sind 2 Esslöffel Nassfutter, 2 Esslöffel Hüttenkäse und eine kleine Karotte.

Zuerst die Karotte raspeln und anschließend mit den anderen Zutaten vermischen. Bei Bedarf kannst du die Masse auch pürieren und mit Brühe verdünnen, sollte sie zu fest sein. Anschließend in eine Form, einen KONG oder eine Schleckmatte füllen und für ca. 12 Stunden einfrieren.

Hundeeis-Rezeptvarianten

Du kannst jeden Rezeptvorschlag variieren, indem du einzelnen Zutaten austauscht oder eine weitere Zutat hinzufügst. Geeignete Öle sind zum Beispiel Lachsöl, Olivenöl oder Leinöl. Statt Naturjoghurt kannst du auch Kokosmilch, Fleischbrühe oder Wurstwasser verwenden. Leberwurst lässt sich durch verschiedene Sorten Nassfutter oder auch durch Lachscreme ersetzen. Jedes Eis kann durch Kräuter wie Petersilie, Minze, Salbei oder Basilikum ergänzt werden. Wenn du ein Eis am Stiel herstellen möchtest kannst du zum Beispiel eine Karotte oder eine Kaustange als Stil verwenden. Probiere einfach aus was dein Hund gerne mag und zaubere ihm ein leckeres Hundeeis.

Selbstgemachte Hundekekse

Für selbstgemachte Hundekekse gibt es viele gute Gründe. Du weißt was an Zutaten drin steckt, kannst verschiedenste Variationen ausprobieren und hast immer Leckerchen in passender Größe für deinen Hund. Rezepte für selbstgemachte Hundekekse gibt es viele. Hier findest du 5 unterschiedliche Varianten, die du ganz einfach mit einer Backmatte herstellen kannst.

Thunfisch Parmesan Cookies

Für die Thunfisch Parmesan Cookies benötigst du 300g Thunfisch, 200g Parmesan, 3 Eier, 1 Esslöffel Kokosöl und 1 Teelöffel Petersilie. Alternativ kannst du natürlich auch anderen Käse oder auch anderes Öl verwenden. Zuerst den Parmesan reiben. Anschließend alle Zutaten miteinander vermischen und pürieren. Sollte der Teig zu fest sein kannst du ihn mit etwas Wasser verdünnen. Gebe den Teig in deine Backmatte und streiche ihn mit einem Teigschaber glatt.

Die Thunfisch Parmesan Cookies kommen jetzt für ca. 25 Minuten bei 175 °C in den Backofen. Die Backzeit kann je nach Größe der Backmatte natürlich variieren. Und schon sind die ersten selbstgemachten Hundekekse fertig.

Käse Kugeln

Um leckere Käse Kugeln herzustellen benötigst du 2 Karotten, 3 Eier, 50g Hüttenkäse, 50g Parmesan und 75g Buchweizenmehl. Das Buchweizenmehl kann auch durch andere Sorten z.B. Maismehl, Kartoffelmehl, Kokosmehl oder Reismehl ersetzt werden.

Zuerst die Karotten pürieren und den Parmesan reiben. Anschließend alle Zutaten miteinander vermischen und bei Bedarf mit Wasser verdünnen. Anstatt frischen Karotten kannst du auch ein Babygläschen mit Karottenbrei verwenden und je nach Bedarf verwenden. Jetzt den Teig in deine Backmatte füllen und mit einem Teigschaber glattstreichen. Die Käse Kugeln werden ca. 35 Minuten bei 150 °C gebacken.

Kokos-Käse-Leckerlis

Für dieses Rezept benötigst du 200g körnigen Frischkäse oder Hüttenkäse, 300g Kokosmehl, 2 Eier und einen Esslöffel Öl. Geeignete Öle sind unter anderem Kokosöl oder Olivenöl.

Die Zutaten miteinander vermischen und in die Backmatte geben. Sollte der Teig zu fest sein kannst du ihn mit Frischkäse oder etwas Wasser verdünnen. Die Kokos-Käse-Leckerlis werden für ca. 30 Minuten bei 180 °C gebacken.

Kürbis Kekse

Kürbis Kekse bestehen aus 150g Kürbis, 100g Kokosmehl, 150g Buchweizenmehl, 1 Ei, 1 Esslöffel Kokosöl und einem Esslöffel Hagebuttenpulver. Hagebuttenpulver ist reich an Vitamin C und wirkt unter anderem entzündungshemmend.

Als erstes wird der Kürbis geschält und püriert. Alternativ kannst du auch Babygläschen mit Kürbispüree verwenden. Die anderen Zutaten mit dem Kürbispüree vermischen und bei Bedarf mit Wasser verdünnen. Anschließend den Teig in die Backmatte geben und mit einem Teigschaber glätten. Die selbstgemachten Hundekekse für ca. 25 Minuten bei 180 °C backen.

Himbeeren Cookies

Für das letzte Rezept benötigst du 200g Himbeeren, 1 Ei, 1 Esslöffel Kokosflocken, 1 Teelöffel Kokosöl und 1 Teelöffel Kokosmehl. Statt Himbeeren können auch andere Beeren verwendet werden. Wenn du Tiefkühlbeeren verwendest achte darauf, dass du die Früchte rechtzeitig auftaust und den Saft abgießt. Die Zutaten miteinander vermischen und pürieren. Sollte der Teig zu fest sein kann er mit Wasser oder Beerensaft verdünnt werden. Teig in die Backmatte geben, glattstreichen und für ca. 20 Minuten bei 180 °C backen. Im Anschluss nochmal ca. 20 Minuten bei 50 °C trocken.

Selbstgemachte Hundekekse richtig lagern

Damit selbstgemachte Hundekekse besonders lange halten solltest du sie aufjedenfall immer gut trocknen und auskühlen lassen bevor du sie in eine Dose füllst. Sollten deine Hundekekse nach der, in den Rezepten angegebenen, Backzeit noch nicht ganz fest sein, lass sie einfach noch ein bisschen im Backofen. Übrigens sind dünne Hundekekse länger haltbar als dicke. Wähle deshalb eher eine kleinere, dünnere Form für deine Leckerchen.

Wenn deine Kekse jetzt trocken und ausgekühlt sind lagerst du sie am besten an einem trockenen und kühlen Ort. Deine Keksdose sollte nicht komplett luftdicht sein, damit evtl. vorhandene Restfeuchtigkeit austreten kann. Fertige Hundekekse lassen sich übrigens auch super einfrieren. Wenn du also bei der nächsten Backaktion zu viele Kekse gebacken hast und dir nicht sicher bist ob dein Hund sie rechtzeitig aufisst, friere sie einfach ein.

Und jetzt, viel Spaß beim Backen.

© 2024 adventure-dog.de

Theme von Anders NorénHoch ↑