Ein gesundes Gewicht ist entscheidend für die Gesundheit und die Lebensqualität deines Hundes. Neuste Studien zeigen, dass Hunde durch zu viel Gewicht ca. 2 Lebensjahre verlieren. Doch was, wenn dein Vierbeiner ein paar Kilos zu viel auf die Waage bringt? Hier kommen oftmals Diätfutter oder Light-Futter ins Spiel. In diesem Beitrag erfährst du, worin der Unterschied besteht, wann welches Futter sinnvoll ist und worauf du beim Kauf achten solltest.
Was ist der Unterschied zwischen Diätfutter und Light-Futter?
Diätfutter
Bezeichnet ein Futter, das für besondere Ernährungszwecke (z.B. Diabetes, Nierenprobleme) entwickelt wurde.
Aufgrund der besonderen Herstellung oder Zusammensetzung unterscheidet es sich von herkömmlichen Futtersorten und unterliegt auch strengeren Deklarationsvorschriften
Diätfutter erhältst du nach tierärztlicher Verordnung bzw. nur über ausgewählte Tierarztpraxen
Light-Futter
Ist lediglich eine Produktbezeichnung die vom Hersteller frei vergeben werden kann.
Light Futter bedeutet nicht zwingend, dass das Futter für deinen Hund geeignet ist, wenn er ein paar Kilos verlieren soll.
Wann braucht dein Hund Diätfutter oder Light-Futter
Ein Diätfutter kommt immer dann zum Einsatz, wenn dein Hund aus gesundheitlichen Gründen eine spezielle Ernährung benötigt. Das können zum Beispiel Diabetes, eine Nierenerkrankung, Leberprobleme oder aber auch eine Allergie oder Übergewicht sein.
Light-Futter können kalorienreduziert sein, müssen es aber nicht. Da Light-Futter zwar grundsätzlich kalorienreduziert sein sollte, es aber keine gesetzlichen Vorgaben gibt, solltest du die Inhaltsstoffe und den Kaloriengehalt immer genau prüfen. Wenn dein Hund Gewicht verlieren soll oder aufgrund von Alter oder Kastration einen geringeren Energiebedarf hat, kann ein passendes Light-Futter für euch eine gute Option sein.
Tipps zur Futterwahl bei Übergewicht
Wenn dein Hund Gewicht verlieren soll, ist es wichtig seine Kalorienzufuhr zu reduzieren. Damit dein Hund trotzdem noch mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird, solltest du auf ein kalorienreduziertes Futter mit ca. 1,4-1,5 MJ pro 100g umstellen.
Das Futter sollte proteinreich, fettarm und nährstoffreich sein. Außerdem Sollte das Futter viele Rohfasern und Ballaststoffe wie z.B. Pektin, Inulin und Zellulose erhalten. Sie erhöhen das Sättigungsgefühl und fördern die Gesunderhaltung des Darmmikrobioms und die Darm-Peristaltik.
Achte unbedingt auf die passende Futtermenge. Die Futtermenge richtet sich nach dem Idealgewicht deines Hundes und nicht nach dem aktuellen Gewicht. Heißt also, wenn dein Hund 20 kg wiegen sollte, aktuell aber 23 kg wiegt, schaue welche Futtermenge der Hersteller für einen 20 kg schweren Hund empfiehlt. Zusätzliche Leckerchen und Kauartikel solltest du abwiegen und ggf. deine Futtermenge nochmal anpassen. Extra Snacks sind mit einer der Hauptverursacher von Übergewicht. Kalorienarme Snackalternativen sind z.B. Möhren, Gurke oder Harzer Käse.
Fazit – Gesund abnehmen und fit bleiben
Ob Diätfutter oder Light-Futter – die richtige Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen deines Hundes ab. Wichtig ist, die Ernährung gezielt zu planen und mit Bewegung zu kombinieren. So sorgst du dafür, dass dein Hund nicht nur schlanker, sondern auch gesünder und glücklicher wird.
Wenn du unsicher bist, welches Futter am besten geeignet ist, vereinbare am besten einen Termin zur Ernährungsberatung Dein Vierbeiner wird es dir danken!
So bewertest du die unterschiedlichen Sorten und findest ein gutes Trockenfutter für deinen Hund
Die Auswahl an Trockenfutter ist riesig und gefühlt kommt täglich ein neues Futter dazu. Auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Futtermarken sind oft enorm. Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, Qualität, dem Nährstoffgehalt, dem Verwendungszweck, der Pelletgröße und, und, und… Da kann man als Verbraucher*in schon mal leicht den Überblick verlieren und mit der Frage, wie finde ich ein gutes Trockenfutter, überfordert sein. Damit du, auch ohne spezielle Ausbildung, für deinen Hund ein möglichst gutes und geeignetes Trockenfutter auswählen kannst, habe ich hier ein paar Punkte, an denen du dich orientieren kannst.
Das Futter, das du für deinen Hund auswählst, sollte natürlich zu den Bedürfnissen deines Hundes passen. Hast du einen ausgewachsenen, gesunden Hund, wählst du dementsprechend ein Futter aus. Hast du einen Hund im Wachstum, suchst du dir ein Futter speziell für Hunde im Wachstum. Und hast du einen Hund mit gesundheitlichen Einschränkungen z.B. mit einer Nierenerkrankung, suchst du dir ein Futter was speziell für diese Hunde entwickelt wurde. Für welche Lebensphase ein Futter ist, muss auf der Verpackung angegeben werden. Findest du dazu keine Angaben, suchst du dir am besten gleich ein anderes Futter.
Außerdem muss der Hersteller angeben, ob es sich um ein Alleinfuttermittel, ein Ergänzungsfuttermittel, ein Einzelfuttermittel oder ein Diätfuttermittel handelt. Wenn du keine weiteren Komponenten zu deinem Futter hinzufügen möchtest, musst du darauf achten, dass du ein Alleinfuttermittel auswählst. Einzel- oder Ergänzungsfuttermittel sind Futter, die mit anderen Komponenten gemischt werden müssen, um den Nährstoffgehalt deines Hundes zu decken. Ein Diätfuttermittel ist, anders wie der Name im ersten Moment vermuten lässt, nicht immer für eine Gewichtsreduktion gedacht, sondern für Hunde, die eine spezielle Ernährung aufgrund von Krankheiten benötigen. Diätfuttermittel sind auch Alleinfuttermittel, die allerdings nicht für gesunde Hunde gedacht sind. Für einen gesunden, ausgewachsenen Hund, benötigst du also ein Alleinfuttermittel für adulte Hunde. Kleiner Hinweis vorab, auch unter den Alleinfuttermitteln gibt es genügend Futtersorten, die nicht bedarfsdeckend sind. Dazu aber später mehr.
Deklaration der Zutaten im Trockenfutter
Hast du ein Futter gefunden, welches zu der Lebensphase deines Hundes passt und als Alleinfutter deklariert ist, geht es an die Zutaten. Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern. Die Hersteller können frei entscheiden, ob sie die Inhaltsstoffe ihres Futters geschlossen, halbgeschlossen oder offen deklarieren. Bei einer geschlossenen Deklaration wird lediglich die Zutatengruppe aufgeführt.
Beispiel geschlossene Deklaration
Hier ist nicht ersichtlich, welches Getreide oder welche Fleischsorte genau verwendet wurde und auch die enthaltene Menge ist unbekannt. Etwas besser ist da schon die halbgeschlossene bzw. halboffene Deklaration. Hier sind alle Zutaten einzeln aufgelistet, jedoch fehlen die prozentualen Anteile teilweise oder ganz.
Beispiel halbgeschlossene Deklaration
Am besten suchst du dir ein Futter mit einer offenen Deklaration. Bei einer offenen Deklaration weißt du genau, welche Zutaten in welcher Menge in deinem Futter enthalten sind.
Beispiel offene Deklaration
Die Zusammensetzung – So erkennst du ein gutes Trockenfutter
Nur, wenn du weißt welche Zutaten in welcher Menge vorhanden sind, kannst du ungefähr einschätzen ob das Futter, was du ausgewählt hast, wirklich bedarfsdeckend ist. Wie bei unseren Lebensmitteln auch, gilt, dass was an erster Stelle in der Zutatenliste steht, ist auch am meisten enthalten. Fleisch oder auch Fleischmehl sollte an erster, allerspätestens an zweiter, Stelle stehen. Achte auch auf die Anzahl der enthaltenen Fleischsorten. Ein bis maximal zwei Fleischsorten im Futter sind völlig ausreichend. So verlierst du nicht den Überblick, welche Fleischsorte dein Hund schon mal gefressen hat. Für den Fall, dass bei deinem Hund mal ein Allergieverdacht besteht, ist das Gold wert. Kehlkopf oder Schlundfleisch sollten aufgrund von anhaftenden Schilddrüsenhormonen nicht im Hundefutter enthalten sein.
Ein gutes Trockenfutter kommt ohne Mais und Zucker bzw. Produkte aus der Zuckerproduktion (Rübenschnitzel) aus. Viele Kräuter hören sich beim lesen zwar gesund an, sind jedoch für gesunde Hunde nicht notwendig. Kräuter und Heilpflanzen sollten immer gezielt für einen bestimmten Zweck gegeben werden und nicht pauschal in jedem Futter enthalten sein. Ein gutes Trockenfutter hat eine übersichtliche Zutatenliste ohne viel Schnickschnack.
Ist mein Trockenfutter bedarfsdeckend?
Dafür werfen wir nochmal einen Blick auf die Zutatenliste und auf die Ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe. Jedes Trockenfutter, auch die gepressten, wird im Herstellungsprozess erhitzt. Dadurch gehen bei ALLEN Futtersorten Nährstoffe verloren. Diese müssen im Anschluss künstlich hinzugefügt werden, damit das Futter wirklich bedarfsdeckend ist. Findest du auf deinem Trockenfutter, trotz der Bezeichnung Alleinfutter, keine Ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe, kannst du davon ausgehen, dass der Bedarf deines Hundes eben nicht gedeckt ist.
Besonders wichtige Nährstoffe sind Vitamin A und D, Kalzium und Jod. Vitamin A und D sind z.B. in Leber oder Lebertran enthalten. Wenn weder Leber noch Lebertran in deinem ausgesuchten Futter enthalten ist, sollten diese Vitamine unbedingt in den Ernährungsphysiologischen Zusatzstoffen aufgelistet sein. Kalzium findest du z.B. in Knochen, Eierschalen oder auch in Algenkalk. Hier gilt genau das Gleiche. Findest du keine Kalziumquelle in der Zutatenliste, muss es ergänzt werden. Die beste Quelle für Jod ist Seealgenmehl. Auch hier gilt wieder, ist es nicht vorhanden muss es ergänzt werden. Andere Algen wie beispielsweise Spirulina oder Chlorella enthalten kein Jod und sind damit auch keine geeignete Quelle. Zum Schluss kannst du noch prüfen ob B-Vitamine enthalten sind. Diese sind besonders hitzeempfindlich und sollten deswegen ergänzt werden. Als natürliche Quelle für B-Vitamine wird häufig Bierhefe verwendet. Das äußerst wichtige Vitamin B12 wird jedoch nicht über Bierhefe abgedeckt.
Andere Zusatzstoffe im Trockenfutter
Du hast jetzt schon einen ziemlich guten Überblick darüber, was im Futter deines Hundes enthalten sein sollte und was nicht. Wenn du vielleicht gerade auf die Zutatenliste deines aktuellen Futters schaust, fällt dir möglicherweise auf, dass noch andere Zusatzstoffe im Futter enthalten sind. Technologische Zusatzstoffe sind Zusatzstoffe die das Futter vor dem Verderb schützen sollen oder dafür sorgen, dass das Futter die gewünschte Konsistenz hat. Zootechnische Zusatzstoffe sollen die Gesundheit deines Hundes positiv beeinflussen. Hierzu zählen z.B. Enzyme oder Darmbakterien. Farb- und Aromastoffe sowie Geschmaksverstärker zählen zu den sensorischen Zusatzstoffen.
Zusammenfassung
Fassen wir die Punkte nochmal in Kürze zusammen. Ein gutes Trockenfutter ist an die Lebensphase und den Gesundheitszustand deines Hundes angepasst. Es ist offen deklariert, enthält maximal zwei Fleischsorten, die den Hauptbestandteil des Futters ausmachen. Wichtige Nährstoffe sind überwiegend durch natürliche Inhaltsstoffe enthalten, da jedoch durch das Erhitzen Nährstoffe verloren gehen, werden einige extra ergänzt. Mais, Zucker und Kehlkopf bzw. Schlundfleisch sind nicht im Futter zu finden. Auf diverse Kräuter- Heilpflanzen und künstliche Farb- und Aromastoffe wird, so gut es geht, verzichtet.
Wenn dein Futter diese Punkte erfüllt, hast du ziemlich sicher ein gutes Trockenfutter für deinen Hund gefunden. Trotzdem kann es natürlich sinnvoll sein, den individuellen Bedarf nochmal rechnerisch zu überprüfen. Besonders, wenn du eben keinen gesunden, ausgewachsenen Hund hast. Es ist schlicht unmöglich ein passendes Futter für alle Hunde dieser Welt herzustellen. Lass dein Futter im Zweifel also von einer Ernährungsberatung überprüfen.
Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.
Isometrische Übungen oder isometrisches Training gibt es nicht nur für Menschen sondern auch für Hunde. Bei den Übungen geht es darum die Muskulatur in bestimmten Bereichen gezielt anzuspannen und diese Anspannung für einen kurzen Zeitraum zu halten. Isometrisches Training eignet sich hervorragend als Krafttraining aber auch um das Körpergefühl deines Hundes zu stärken und die Körperwahrnehmung und Koordination zu verbessern. Aufgeregten Hunden hilft die gezielte An- und Entspannung der Muskulatur, sich mehr auf sich und weniger auf die Außenreize zu konzentrieren. Dadurch können isometrische Übungen deinem Hund helfen in stressigen Situationen zu entspannen.
Für welche Hunde eignen sich Isometrische Übungen?
Isometrische Übungen eignen sich für alle Hunde. Die einzelnen Übungen können durch wackelige oder erhöhte Untergründe in ihrer Schwierigkeit gesteigert werden. Da bei dieser Form des Trainings die Gelenke nicht bewegt werden müssen, und die Anspannung immer nur sehr kurz gehalten wird, können besonders ältere Hunde und Hunde die bereits an Gelenks- oder Rückenerkrankungen leiden, von den Übungen profitieren.
Vorübungen und Übungsaufbau
Im isometrischen Training übst du mit deiner Hand an bestimmten Körperstellen deines Hundes leichten Druck aus. Dein Hund soll gegen diesen Druck halten, in dem er seine Muskulatur in diesem Bereich anspannt und die Spannung hält. Damit das richtig funktioniert sind ein paar Vorübungen notwendig, bevor du mit dem eigentlich Übungsaufbau starten kannst.
Das Stehen
Die isometrischen Übungen werden im Stehen ausgeführt. Es ist also wichtig, dass dein Hund mit seinen Pfoten stabil am Boden steht, vernünftig ausbalanciert ist und während den Übungen gerade bleibt. Für das ruhige Stehen kannst du, mit Hilfe eines Klickers, ein extra Signal aufbauen. Stelle dich dafür vor oder neben deinen Hund und locke ihn mit einem Leckerchen ins Stehen, sollte er nicht eh schon stehen. Sobald er steht klickst du und gibst ihm das Leckerchen. Wenn dein Hund steht, kannst du mehrfach hintereinander klicken und ihn belohnen. Achte darauf, dass sich dein Hund möglichst nicht bewegt, wenn du klickst und ihm das Leckerchen gibst. Wenn das gut funktioniert, baust du dein Signal ein und übst anschließend, dass dein Hund auch stehen bleibt, wenn du dich bewegst. Alternativ kannst du auch ein Target für Vorder- und Hinterpfoten nutzen.
Anfassen
Da du für die isometrischen Übungen deinen Hand an bestimmte Körperstellen deines Hundes legen musst, solltest du auch das vorab mit deinem Hund trainieren. Dein Hund soll sich während den Übungen wohl fühlen und deiner Hand nicht ausweichen. Außerdem benötigen wir diese Vorübung auch für den Aufbau der einzelnen isometrischen Übungen. Zuerst überlegst du dir ein Signal, was deine Berührung ankündigt. Das kann z.B. „Anfassen“ oder „Touch“ sein. Je nach Größe deines Hundes stellst oder hockst du dich neben deinen Hund, sagst dein Signal, wartest eine Sekunde und legst dann deine Hand z.B. an die Schulter deines Hundes. In dem Moment, in dem du deine Hand auf die Schulter legst, klickst du und belohnst deinen Hund, während deine Hand noch auf seiner Schulter liegt. Wenn er sein Leckerchen aufgegessen hat, nimmst du deine Hand weg und wiederholst die Übung. Funktioniert das gut kannst du die gleiche Übung auch am Oberschenkel deines Hundes durchführen und anschließend auch die Zeiten verlängern. Heißt also, deine Hand liegt nicht mehr eine sondern drei bis fünf Sekunden auf der Schulter oder auf dem Oberschenkel bevor der Klick und die Belohnung kommt.
Übungsaufbau isometrische Übungen
Damit dein Hund jetzt noch lernt gezielt Druck aufzubauen, verändern wir die Vorübung etwas. Der Anfang bleibt aber gleich. Du stehst oder hockst wieder neben deinem Hund, sagst dein Signal fürs Anfassen und legst deine Hand z.B. an seine Schulter. Jetzt drückst du mit deiner Hand leicht gegen die Schulter deines Hundes, als wolltest du ihn seitlich wegschieben. Achte darauf, dass du nicht zu viel Druck ausübst, damit dein Hund nicht ausweicht. Du klickst, wenn dein Hund sich gegen deine Hand drückt. Diese Übung kannst du einige Male wiederholen. Irgendwann sollte dein Hund sich auf dein Signal und dein Handauflegen, von alleine gegen deine Hand drücken.
Die einzelnen Isometrischen Übungen
Wie Anfangs erwähnt, werden beim isometrischen Training die Gelenke deines Hundes nicht bewegt. Dein Hund steht während den Übungen und soll durch Druck gegen deine Hand bestimmte Muskelpartien anspannen und die Spannung kurze Zeit halten. Das Training an sich sieht zwar relativ unspektakulär aus ist aber extrem effektiv. Die einzelnen Übungen werden immer 3x wiederholt und die Spannung wird, je nach Trainingsstand zwischen 3 und 5 Sekunden gehalten. Fange lieber klein an und steigere dich im Verlauf deines Trainings. Diese Art von Fitnesstraining für deinen Hund, kannst du an 3-4 Tagen in der Woche in euren Alltag einbauen. Wenn du die Übungen regelmäßig mit deinem Hund machst, kannst du die Anzahl der Wiederholungen und die Dauer der einzelnen Übungen verlängern. Die vorgestellten Übungen kannst du nutzen um die Muskulatur deines Hundes zu stärken. Die Übungen stärken die Muskulatur der Vorderläufe, der Schultern, die Rumpfmuskulatur, den Rücken und die Hinterläufe deines Hundes. Also ein wunderbares Ganzkörpertraining.
Übung 1
Hocke dich vor deinen Hund und lege deine Hände links und rechst auf seine Schultern. Übe mit der rechten Hand leichten Druck aus, sodass dein Hund die Muskulatur in dem Bereich anspannt und gegen deine Hand drückt. Halte den Druck, je nach Trainingsstand, 3-5 Sekunden und lasse dann langsam wieder los. Wiederhole die Übung genau so auf der linken Seite. Achte bei allen Übungen darauf, dass du den Druck langsam auf- und abbaust und nicht ruckartig oder pulsierend arbeitest.
Übung 2
Hocke dich vor deinen Hund und lege deine Hände auf seine Brust. Jetzt drückst du ihn leicht von dir weg bis du merkst, dass dein Hund die Muskulatur in dem Bereich anspannt. Er sollte dem Druck nicht ausweichen. Den Druck hältst du wieder 3-5 Sekunden, bevor du die Spannung langsam wieder auflöst.
Übung 3
Hocke dich hinter deinen Hund und lege deine Hände links und rechts auf seine Oberschenkel. Achte darauf, dass dein Hund gerade steht und nach vorne schaut. Übe mit der rechten Hand leichten Druck aus, sodass dein Hund die Muskulatur in dem Bereich anspannt und gegen deine Hand drückt. Halte den Druck, je nach Trainingsstand, 3-5 Sekunden und lasse dann langsam wieder los. Wiederhole die Übung genau so auf der linken Seite.
Übung 4
Hocke dich hinter deinen Hund und umfasse von vorne seine Oberschenkel. Dein Hund sollte wieder gerade stehen und nach vorne schauen. Ziehe deinen Hund leicht in deine Richtung, bis du merkst, dass die Muskulatur in dem Bereich anspannt und er gegen deine Hand drückt. Halte den Druck wieder 3-5 Sekunden und lasse dann langsam wieder locker.
Übung 5
Hocke dich hinter deinen Hund und lege deine Hände flach auf den unteren Rücken. Übe von oben leichten Druck aus, als wolltest du den Hintern deines Hundes nach unten drücken. Halte den Druck 3-5 Sekunden, wenn du merkst, dass dein Hund seine Muskeln anspannt und gegen deine Hand drückt. Löse den Druck anschließend langsam wieder auf.
Übung 6
Hocke oder stelle dich hinter deinen Hund und lege eine Hand auf seine rechte Schulter und eine Hand auf seinen linken Oberschenkel. Drücke bzw. ziehe die Hände zueinander, sodass du an zwei Stellen gleichzeitig Druck aufbaust. Halte den Druck kurz und löse langsam wieder auf. Anschließend wechselst du die Seiten.
Viel Spaß beim Training!
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du eine Übung korrekt ausführst oder ob die jeweiligen Übungen für deinen Hund geeignet sind, suche dir am besten Hilfe in einer Praxis für Tierphysiotherapie.
Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.
„Mein Hund verträgt nicht jedes Futter“, eine Aussage die gefühlt immer häufiger zu hören ist. Aber hat mein Hund eine Allergie nur weil er nicht jedes Futter verträgt? Was ist der Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit, wie finde ich heraus ob mein Hund eine Allergie hat und gegen was ist mein Hund eigentlich allergisch? In diesem Artikel möchte ich dir einen kleinen Überblick über das Thema, Allergie beim Hund, geben und ein paar dieser Fragen beantworten.
Hat mein Hund eine Allergie oder eine Unverträglichkeit?
Hat mein Hund eine Allergie oder doch eine Unverträglichkeit? Um das herauszufinden sollten wir uns zunächst die Definitionen und die Unterschiede von Allergien und Unverträglichkeiten anschauen.
Als Allergie bezeichnet man eine übertriebene Abwehrreaktion des Immunsystems auf einen (oder mehrere) bestimmte Stoffe, die normalerweise für den Körper harmlos sind. Bei einer Allergie haben wir also immer eine immunvermittelte Reaktion. Klassische Allergiesymptome sind Hautreaktionen bzw. Hauterkrankungen aber auch Durchfälle oder anderen unspezifische Symptome können Begleiterscheinungen einer Allergie sein.
Bei einer Unverträglichkeit finden wir diese immunvermittelte Reaktion nicht. Der Körper ist einfach nicht in der Lage einen bestimmten Stoff z.B. aufgrund fehlender Verdauungsenzyme, zu verdauen. Das wohl bekannteste Beispiel einer Unverträglichkeit ist die Laktoseintoleranz. Dem Körper fehlt das Enzym Laktase und damit die Fähigkeit, die in der Milch enthaltene Laktose, zu verdauen. Klassische Symptome einer Unverträglichkeit sind Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfälle.
Wie entsteht eine Allergie beim Hund?
Während eine Unverträglichkeit also mit der fehlenden körperlichen Fähigkeit einen Stoff zu verdauen zusammenhängt, ist eine Allergie eine Reaktion des Immunsystems und damit durch verschiedene Faktoren beeinflussbar.
Haut und Schleimhäute bilden die größte Kontaktfläche zur Außenwelt und haben unter anderem die Funktion den Organismus vor schädlichen Substanzen zu schützen. Ist diese Schutzfunktion an einer Stelle gestört können Allergene in den Körper gelangen. Dieser „Erstkontakt“ mit dem Allergen kann völlig unbemerkt bleiben, wird aber vom Immunsystem gespeichert. Bei wiederholtem Kontakt mit dem Allergen löst das Immunsystem eine Abwehrreaktion aus und es kann zu sichtbaren Symptomen kommen.
Bei deinem Hund kann also in jedem Alter eine Allergie entstehen und manchmal dauert es sehr lange bis die ersten erkennbaren Symptome vorhanden sind. Wurde ein Stoff im Immunsystem deines Hundes als Allergen abgespeichert kann es passieren, dass das Immunsystem auch auf Stoffe die ähnlich zusammengesetzt sind mit einer Abwehrreaktion antwortet.
Stress, gesundheitliche Probleme, Medikamente oder auch ständige Futterumstellungen können eine Allergie bei deinem Hund begünstigen oder allergische Reaktionen verschlimmern.
Die häufigsten Allergieauslöser beim Hund
Eine Futtermittelallergie wird am häufigsten durch bestimmte Nahrungsproteine ausgelöst. Rindfleisch, Sojaprotein, Kuhmilch, Weizen, Geflügelfleisch, Eier oder Mais sind die häufigsten Allergieauslöser bei Hunden. Dein Hund kann aber auch genauso auf Futtermittelzusatzstoffe, Futtermilben (Speichel und/oder Kot) oder Schimmelpilze im Futter reagieren. Weitere starke Allergieauslöser sind Flöhe und andere Parasiten sowie Pollen oder auch Medikamente. Hat dein Hund eine Allergie muss der Auslöser also nicht unbedingt im Futter zu finden sein.
Wie finde ich heraus was bei meinem Hund eine allergische Reaktion auslöst?
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund eine Futtermittelallergie hat, findest du den Auslöser am wahrscheinlichsten über eine sogenannte Ausschlussdiät heraus. Dabei bekommt dein Hund ein Futter, das aus ausschließlich einer, ihm bis dahin unbekannten Proteinquelle besteht sowie einer, ebenfalls unbekannten Gemüse oder Getreidesorte. Hierfür eignen sich z.B. Pferde-, Straußen- oder Ziegenfleisch in Kombination mit Kürbis oder Süßkartoffel. Achte bei der Auswahl der Futtermittel auf mögliche Kreuzreaktionen. Solltest du den Verdacht haben, dass dein Hund beispielsweise auf Rindfleisch reagiert, kann es auch bei exotischeren Wiederkäuern wie Büffel zu einer Allergiereaktion kommen.
WICHTIG! Eine Ausschlussdiät dauert mindestens 6-8 Wochen. Während dieser Zeit bekommt dein Hund nichts anderes, als die ausgewählte Proteinquelle und die ausgewählte Gemüse- oder Getreidesorte. Öle, Kräuter oder andere Zusätze sind während dieser Zeit absolut verboten. Auch Leckerlies oder Kauartikel dürfen nur gegeben werden, wenn absolut sicher ist, dass sie ausschließlich aus der ausgewählten Fleischsorte bestehen.
Hast du den Verdacht, dass dein Hund auf Konservierungsmittel oder Zusatzstoffe reagiert, fütterst du für die Zeit der Ausschlussdiät am besten frische Kost in Form von Barf oder gekochtem Futter. Wenn die Symptome nach 6-8 Wochen abgeklungen sind, kannst du anfangen eine weitere Fleischsorte zuzufüttern. Sollten die Symptome dann wieder auftreten, kannst du davon ausgehen, dass dein Hund auf dieses Protein allergisch reagiert. Eine neue Sorte kann erst dann wieder gegeben werden, wenn dein Hund wieder einige Zeit symptomfrei ist. Gleiches gilt für Gemüse- oder Getreidesorten und Zusatzstoffe.
Bitte nie zwei neue Komponenten auf einmal füttern und nur neue Komponenten geben, wenn dein Hund über einen längeren Zeitraum symptomfrei ist. Übrigens: weicher, breiiger Kot kann in den ersten Tagen einer Futterumstellung völlig normal sein, da das Verdauungssystem sich erst auf die neue Kost einstellen muss. Problematisch wird es bei andauernden Durchfällen. Besonders Welpen oder ältere Tiere laufen schnell Gefahr auszutrocknen. Im Zweifel sollte man keine Zeit verlieren und direkt in die Tierarztpraxis fahren.
Ist das nicht zu einseitig?
Es ist zwar eigentlich völlig unproblematisch, wenn du deinen Hund über einen Zeitraum von 2-3 Monaten so einseitig ernährst, trotzdem solltest du deinen Hund immer gut beobachten und eine Tierarztpraxis aufsuchen, wenn dein Hund plötzliche Aussehens- oder Verhaltensveränderungen zeigt.
Folgende Punkte solltest du deswegen immer im Blick haben:
Das Fell deines Hundes sollte glänzend, nicht fettig oder schuppig sein und keine haarlosen Stellen oder übermäßigen Haarverlust aufweisen
Dein Hund sollte eine gleichmäßig ausgebildete Muskulatur besitzen und es gibt keine auffälligen Gewichtsschwankungen
Dein Hund setzt maximal 2-3 mal am Tag, braunen bis dunkelbraunen Kot ab, der weder zu weich noch zu hart ist
Er ist seinem Alter und Gesundheitszustand entsprechend aktiv und aufmerksam. Eure gewohnte Spazierstrecke ist für ihn kein Problem und er ist auch nicht schneller erschöpft als sonst.
Bitte beachte, dass eine Ausschlussdiät kein Dauerzustand ist! Die Ernährung deines Hundes sollte ausgewogen sein und aus verschiedenen Protein- und Kohlenhydratquellen bestehen, damit der Bedarf an Nährstoffen und essentiellen Aminosäuren gedeckt ist. Hat dein Hund mehrere Allergien oder kommst du beim Thema Ausschlussdiät, Futtermittelunverträglichkeit etc. nicht weiter, hilft eine professionelle Ernährungsberatung dabei, deinen Hund optimal zu versorgen. Eine professionelle Ernährungsberatung bekommst du entweder bei speziell ausgebildeten Ernährungsberater*innen oder auch bei spezialisierten Tierärzt*innen.
Zum Abschluss noch ein bisschen was zum Thema Kot
Der normale Kot deines Hundes sollte wurstförmig mit glatter oder rissiger Oberfläche, feucht und hell bis dunkelbraun gefärbt sein. Farbe und Konsistenz sind unter anderem auch abhängig von den gegebenen Futtermitteln. So kann es vorkommen, dass der Kot deines Hundes rot aussieht nachdem er rote Bete gefressen hat oder etwas breiiger ist, wenn in seiner Mahlzeit größere Mengen Innereien (vor allem Leber) enthalten waren.
Von Durchfall spricht man, wenn der Hund mehrfach am Tag flüssigen bzw. wässrigen Kot absetzt. Tritt nach 1-3 Tagen, je nach Hund, keine Verbesserung auf, solltest du mit deinem Hund in eine Tierarztpraxis fahren. Genauso, wenn dein Hund drei Tage am Stück keinen Kot absetzt. Es ist übrigens sehr sinnvoll in regelmäßigen Abständen den Kot deines Hundes untersuchen zu lassen um einen Parasitenbefall rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Ich bin Julia, Hundetrainerin aus Leidenschaft und Inhaberin von Adventure-Dog. Individuelles, faires und vor allem gewaltfreies Hundetraining liegen mir sehr am Herzen.
Wie kann ich Stress beim Hund erkennen und was kann ich tun, wenn mein Hund gestresst ist? Im letzten Artikel zum Thema Stress beim Hund ging es vor allem um die körperlichen Abläufe und die Auswirkungen von Stress auf den Körper. Hier soll es darum gehen wie ein gestresster Hund aussieht, was typische Stressanzeichen sind und wie du Entspannung und Wohlbefinden bei deinem Hund fördern kannst. Wenn du also wissen möchtest warum du erkennen solltest, dass dein Hund gerade Stress hat, lies dir den anderen Artikel gerne nochmal durch. Dort erfährst du auch was typische Auslöser für Stress bei deinem Hund sein könnten.
Wie sieht ein gestresster Hund aus?
Da Hunde sehr individuell sind können zwei Hunde unterschiedlich aussehen und trotzdem beide gestresst sein. Wie immer, wenn es um das Thema Körpersprache geht ist der Gesamteindruck entscheidend. An folgende Signale kannst du Stress beim Hund erkennen:
hohe Körperspannung, evtl. begleitet durch zittern
vermehrtes kratzen, schütteln, starker Haarausfall oder Schuppenbildung
evtl. Rückenhaare aufgestellt
schnelle, ruckartige oder planlos wirkende Bewegungen
einfrieren, stehen bleiben oder sich hinsetzten
Kopf angehoben, Ohren gehen nach hinten
Augen schlitzförmig oder weit aufgerissen, so dass das Weiße in den Augen deutlich zu erkennen ist, Pupillen erweitert
Maul geöffnet, Mundwinkel spitz nach hinten gezogen, Gesichtsmuskulatur deutlich erkennbar (Stressfalten)
starkes, schnelles hecheln, schnelle und flache Atmung
oder auch Maul fest geschlossen
erhöhter Speichelfluss, Speichel ist zäh / gummiartig
Zunge „gespalten“, evtl. vorne hochgerollt
Rute hängt runter oder bei einigen Hunden auch unter den Bauch geklemmt
bellen oder fiepen
aufreiten
übermäßige Körperpflege, lecken
jagen, buddeln
…
Die Liste könnte noch eine ganze Weile fortgesetzt werden was nicht heißt, dass du alle Signale bei deinem Hund beobachten kannst. Manchmal kannst du vielleicht nur ein Signal beobachten und manchmal mehrere Signale. Ein schütteln oder bellen muss auch nicht automatisch bedeuten, dass dein Hund Stress hat. Wie schon geschrieben, das Gesamtbild ist entscheidend.
Was tun, wenn der Hund gestresst ist?
Du bist in einer Situation die für deinen Hund potentiell stressend ist und konntest mehrere Signale aus der Liste beobachten? Dann ist die Wahrscheinlichkeit das dein Hund gestresst ist relativ hoch. Aber was machst du jetzt mit diesen Informationen? Wie kannst du deinem Hund helfen? Auch das ist wieder sehr individuell. Allgemein kann man sagen, dass Hunde über kauen und schlecken Stress reduzieren können. Eine Möglichkeit wäre also deinem Hund in solchen Situationen einen Kauartikel, eine Schleckmatte oder Ähnliches anzubieten. Ruhiges streicheln, Massagen, Körperkontakt oder Bewegung können ebenfalls entspannend wirken.
Wenn du die Auslöser für eine Stressreaktion kennst, arbeite daran, dass sie deinen Hund weniger stressen. Gib deinem Hund die Möglichkeit sich im kontrollierten Rahmen mit dem Stressor auseinanderzusetzen und zeige im, wie er die Situation bewältigen kann.
Beispiel: Die Türklingel ist ein Stressauslöser. Eine mögliche Variante ist, wenn du deinem Hund, jedes Mal, wenn es klingelt, einen gefüllten Kong auf seinen Platz legst. Nach einiger Zeit wird das Geräusch der Klingel für deinen Hund zur Ankündigung für etwas Schönes und ihn weniger stressen.
Der letzte Eindruck bleibt
Achte darauf, deinem Hund immer eine Möglichkeit anzubieten, wie er mit stressigen Situationen umgehen kann. Biete ihm etwas an, das ihm Spaß macht, er gerne macht oder mag und was gute Gefühle in ihm auslöst. So erreichst du, dass dein Hund lernt mit Stressauslösern umzugehen.
Der letzte Eindruck einer Situation ist immer das, was als neuste Information im Gehirn deines Hundes abgespeichert wird. Diese Information wird auch die Erste sein an die er sich erinnert, wenn er die Situation/den Ort wieder erlebt/besucht. Versuche daher immer eine Situation so ruhig wie möglich bzw. so positiv wie möglich zu verlassen.
Er ist „gestresst“, die Situation ist „stressig“. Der gestresste Hund ist allgegenwärtig. Jeder spricht über Stress und meistens in einem negativen Zusammenhang. Ist Stress beim Hund denn immer etwas Negatives? Darf ein Hund nie gestresst sein? Was ist Stress beim Hund überhaupt, wie erkenne ich Stress und vor allem wie helfe ich einem gestressten Hund?
Was ist eigentlich Stress beim Hund?
Vereinfacht gesagt ist Stress eine messbare Reaktion des Körpers auf innere und äußere Veränderungen. Stress soll dem Individuum helfen sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Damit werden sowohl körperliche Vorgänge als auch das Verhalten unserer Hunde durch Stress beeinflusst.
Was passiert im Körper?
Auch hier wieder eine vereinfachte Erklärung was bei Stress im Körper deines Hundes passiert. Bereits durch die erste, unbewusste Wahrnehmung eines stressauslösenden Reizes wird im Körper Adrenalin ausgeschüttet. Die Herzfrequenz deines Hundes erhöht sich und der Blutdruck steigt. Durch den Abbau von Fett werden dem Körper Energiereserven bereitgestellt. Das Adrenalin sorgt dafür, dass der Körper möglichst viel Energie zur Verfügung hat um so schnell wie möglich auf eine Bedrohung zu reagieren. Da Adrenalin innerhalb von Sekunden in den Blutkreislauf gelangt und sofort seine Wirkung entfaltet ist es für schnelle Affekthandlungen verantwortlich.
Bestätigt sich die erste Wahrnehmung, werden im Gehirn weitere Hormone ausgeschüttet, die dafür sorgen, dass in der Nebennierenrinde Stresshormone wie z.B. Kortisol freigesetzt werden. Diese Hormone beeinflussen dann verschiedene Vorgänge im Körper um das Individuum an die Situation anzupassen.
Gelingt es deinem Hund die Situation unter Kontrolle zu bringen, normalisiert sich der Hormonspiegel wieder. Gelingt es ihm nicht bleibt der Körper in Alarmbereitschaft.
Die wichtigsten Stresshormone
Hormone sind chemische Botenstoffe und werden von Drüsen im Körper gebildet. Mithilfe von Hormonen können verschiedene Organe im Körper miteinander kommunizieren. Sie beeinflussen unterschiedliche Vorgänge im Körper und haben Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gefühlswelt unserer Hunde. Die wichtigsten Stresshormone im Körper deines Hundes sind Adrenalin, Kortisol, Aldosterol und Androgene. Sie werden hauptsächlich im Nebennierenmark und in der Nebennierenrinde gebildet.
Das erste Stresshormon ist das Adrenalin. Adrenalin entfaltet in kürzester Zeit seine Wirkung im Körper und ist daher mitverantwortlich für schnelle Affekthandlungen. Adrenalin erhöht die Herzfrequenz und den Blutdruck, sorgt für eine Erweiterung der Bronchien und stellt Energiereserven durch Fettabbau bereit. Außerdem hemmt Adrenalin die Bewegungen im Magen-Darmtrakt.
Das wohl bekannteste Stresshormon ist das Kortisol. Kortisol wird ausgeschüttet, wenn sich die erste Wahrnehmung bestätigt aber die erste Handlung noch keinen Erfolg gebracht hat. Dieses Hormon hat Einfluss auf sämtliche Stoffwechselvorgänge im Körper und steigert unter anderem den Proteinabbau und die Magensäureproduktion. Außerdem verstärkt Kortisol auch das Adrenalin im Körper, erhöht den Blutzucker und senkt Entzündungsbotenstoffe. Dadurch hat Kortisol auch Einfluss auf das Immunsystem.
Aldosterol steuert den Flüssigkeitshaushalt und hat besonderen Einfluss auf die Nieren. Bei einer Stressreaktion kann es vorkommen, dass dein Hund entweder vermehrte oder verringerte Wasserausscheidungen zeigt. Schweißproduktion und Blutdruck werden ebenfalls von Aldosterol beeinflusst.
Das letzte Stresshormon sind Androgene. Androgene zählen zu den männlichen Sexualhormonen, sind aber auch im weiblichen Körper zu finden. Androgene beeinflussen indirekt das Verhalten deines Hundes. So steigert ein erhöhter Testosteronspiegel die Verteidigungsbereitschaft. Da Androgene nicht nur in den männlichen Geschlechtsorganen gebildet werden, sondern auch in der Nebennierenrinde werden sind sie auch bei kastrierten, männlichen und weiblichen Tieren gefunden.
Selbst wenn ein Hund ausreichend Möglichkeiten hat sich von einer stressigen Situation zu erholen, kann es sein, dass sich der Hormonspiegel erst nach zwei bis drei Tagen wieder normalisiert hat. Es ist also durchaus möglich, dass du die Auswirkungen noch einige Tage nach dem stressenden Ereignis spürst.
Auswirkungen von Stress auf den Körper
Bei einer Stressreaktion beeinflussen Hormone verschiedenste Vorgänge im Körper. Selbst bei ausreichend Erholungsmöglichkeiten kann es einige Tage dauern, bis sich der Hormonspiegel wieder normalisiert hat. Was aber wenn die Möglichkeiten fehlen? Der Körper bleibt in Alarmbereitschaft und die oben erwähnten Hormone bleiben auf einem erhöhten Level. Dementsprechend bleiben auch Herzfrequenz, Blutdruck, Blutzuckerspiegel etc. auf einem höheren Level als normalerweise. Die Folgen? Dauerstress macht anfällig für Infektionskrankheiten, da durch den erhöhten Kortisolspiegel das Immunsystem gehemmt wird. Dauerhaft erhöhter Blutzucker kann zu Diabeteserkrankungen führen und zu hoher Blutdruck auf Dauer zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weitere mögliche Folgen von Dauerstress sind Magenschleimhautentzündungen, Magengeschwüre und andere Magen-Darm-Erkrankungen. Aber auch psychische Erkrankungen, Zwangsstörungen (z.B. extremes Pfoten lecken) und Verhaltensauffälligkeiten gehören zu den Folgen von Dauerstress.
Ein Hund der unter Dauerstress leidet zeigt in vielen Fällen vermehrtes Aggressionsverhalten und kann sich nur schlecht bzw. kurz konzentrieren. Dazu kommt, dass Stress das Lernen allgemein blockiert. Verhaltensweisen bleiben im Kurzzeitgedächtnis stecken und werden nicht oder nur teilweise im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Verhaltensänderungen erfolgen darum oft nur sehr langsam bis gar nicht. Stress beim Hund hat also eine ganz Menge an negativen Auswirkungen und kann Ursache von Verhaltensproblemen und körperlichen Leiden sein.
Typische Stressauslöser
Was für deinen Hund ein Stressauslöser ist, ist natürlich individuell und abhängig von verschiedenen Faktoren. Aufzucht, genetische Veranlagungen und die ganz individuellen Lernerfahrungen haben einen Einfluss darauf was für deinen Hund stressend ist. Stressauslösende Reize oder Stressoren kann man in verschiedene Kategorien einteilen. Hier teile ich Stressoren in soziologische, psychologische und physiologische Stressoren auf, wobei es durchaus Stressoren gibt, die auch in mehrere Kategorien passen würden.
Zu den soziologischen Stressoren gehören, wie der Name schon sagt, Stressoren aus dem sozialen Umfeld deines Hundes oder auch eine allgemeine schlechte Sozialisierung. Ein veränderter Lebensraum z.B. vom Land in die Stadt, eine neue Wohnung, ein neues Familienmitglied…, schlechter Kontakt mit anderen Hunden oder das Leben in einer unharmonischen Hundegruppe oder schlechte Kontakte zu Menschen sind Beispiele für soziologische Stressoren.
Zu den psychologischen Stressoren zählen Stressoren die im direkten Zusammenhang mit negativen Gefühlen stehen. Hier finden wir Stressoren wie Angst und Unsicherheit oder auch Gewalt, Druck und Strafen in der Erziehung.
Bei den physiologischen Stressoren finden wir Stressoren, die Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden unseres Hundes haben. Hunger, Durst, extreme Wetterbedingungen und zu wenig Schlaf gehören in diese Kategorie. Weitere Beispiele für physiologische Stressoren sind körperliche Leiden durch Verletzungen und Schmerzen oder auch durch Qualzuchtmerkmale.
Ist Stress beim Hund immer schlecht?
Stress sorgt dafür, dass unsere Hunde anpassungsfähig sind und neue Lösungswege für ein Problem finden. Kurzzeitiger Stress, der am Ende dazu führt eine Situation unter Kontrolle zu bringen, gehört durchaus zum Leben des Hundes dazu. Dauerhafter Stress, fehlende Erholungsmöglichkeiten und unkontrollierbare Situationen führen am Ende nur dazu, dass dein Hund krank wird. Stress beim Hund ist also nicht grundsätzlich etwas Negatives.
Für selbstgemachte Hundekekse gibt es viele gute Gründe. Du weißt was an Zutaten drin steckt, kannst verschiedenste Variationen ausprobieren und hast immer Leckerchen in passender Größe für deinen Hund. Rezepte für selbstgemachte Hundekekse gibt es viele. Hier findest du 5 unterschiedliche Varianten, die du ganz einfach mit einer Backmatte herstellen kannst.
Thunfisch Parmesan Cookies
Für die Thunfisch Parmesan Cookies benötigst du 300g Thunfisch, 200g Parmesan, 3 Eier, 1 Esslöffel Kokosöl und 1 Teelöffel Petersilie. Alternativ kannst du natürlich auch anderen Käse oder auch anderes Öl verwenden. Zuerst den Parmesan reiben. Anschließend alle Zutaten miteinander vermischen und pürieren. Sollte der Teig zu fest sein kannst du ihn mit etwas Wasser verdünnen. Gebe den Teig in deine Backmatte und streiche ihn mit einem Teigschaber glatt.
Die Thunfisch Parmesan Cookies kommen jetzt für ca. 25 Minuten bei 175 °C in den Backofen. Die Backzeit kann je nach Größe der Backmatte natürlich variieren. Und schon sind die ersten selbstgemachten Hundekekse fertig.
Käse Kugeln
Um leckere Käse Kugeln herzustellen benötigst du 2 Karotten, 3 Eier, 50g Hüttenkäse, 50g Parmesan und 75g Buchweizenmehl. Das Buchweizenmehl kann auch durch andere Sorten z.B. Maismehl, Kartoffelmehl, Kokosmehl oder Reismehl ersetzt werden.
Zuerst die Karotten pürieren und den Parmesan reiben. Anschließend alle Zutaten miteinander vermischen und bei Bedarf mit Wasser verdünnen. Anstatt frischen Karotten kannst du auch ein Babygläschen mit Karottenbrei verwenden und je nach Bedarf verwenden. Jetzt den Teig in deine Backmatte füllen und mit einem Teigschaber glattstreichen. Die Käse Kugeln werden ca. 35 Minuten bei 150 °C gebacken.
Kokos-Käse-Leckerlis
Für dieses Rezept benötigst du 200g körnigen Frischkäse oder Hüttenkäse, 300g Kokosmehl, 2 Eier und einen Esslöffel Öl. Geeignete Öle sind unter anderem Kokosöl oder Olivenöl.
Die Zutaten miteinander vermischen und in die Backmatte geben. Sollte der Teig zu fest sein kannst du ihn mit Frischkäse oder etwas Wasser verdünnen. Die Kokos-Käse-Leckerlis werden für ca. 30 Minuten bei 180 °C gebacken.
Kürbis Kekse
Kürbis Kekse bestehen aus 150g Kürbis, 100g Kokosmehl, 150g Buchweizenmehl, 1 Ei, 1 Esslöffel Kokosöl und einem Esslöffel Hagebuttenpulver. Hagebuttenpulver ist reich an Vitamin C und wirkt unter anderem entzündungshemmend.
Als erstes wird der Kürbis geschält und püriert. Alternativ kannst du auch Babygläschen mit Kürbispüree verwenden. Die anderen Zutaten mit dem Kürbispüree vermischen und bei Bedarf mit Wasser verdünnen. Anschließend den Teig in die Backmatte geben und mit einem Teigschaber glätten. Die selbstgemachten Hundekekse für ca. 25 Minuten bei 180 °C backen.
Himbeeren Cookies
Für das letzte Rezept benötigst du 200g Himbeeren, 1 Ei, 1 Esslöffel Kokosflocken, 1 Teelöffel Kokosöl und 1 Teelöffel Kokosmehl. Statt Himbeeren können auch andere Beeren verwendet werden. Wenn du Tiefkühlbeeren verwendest achte darauf, dass du die Früchte rechtzeitig auftaust und den Saft abgießt. Die Zutaten miteinander vermischen und pürieren. Sollte der Teig zu fest sein kann er mit Wasser oder Beerensaft verdünnt werden. Teig in die Backmatte geben, glattstreichen und für ca. 20 Minuten bei 180 °C backen. Im Anschluss nochmal ca. 20 Minuten bei 50 °C trocken.
Selbstgemachte Hundekekse richtig lagern
Damit selbstgemachte Hundekekse besonders lange halten solltest du sie aufjedenfall immer gut trocknen und auskühlen lassen bevor du sie in eine Dose füllst. Sollten deine Hundekekse nach der, in den Rezepten angegebenen, Backzeit noch nicht ganz fest sein, lass sie einfach noch ein bisschen im Backofen. Übrigens sind dünne Hundekekse länger haltbar als dicke. Wähle deshalb eher eine kleinere, dünnere Form für deine Leckerchen.
Wenn deine Kekse jetzt trocken und ausgekühlt sind lagerst du sie am besten an einem trockenen und kühlen Ort. Deine Keksdose sollte nicht komplett luftdicht sein, damit evtl. vorhandene Restfeuchtigkeit austreten kann. Fertige Hundekekse lassen sich übrigens auch super einfrieren. Wenn du also bei der nächsten Backaktion zu viele Kekse gebacken hast und dir nicht sicher bist ob dein Hund sie rechtzeitig aufisst, friere sie einfach ein.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.